Der Bundesliga-Trainer Heiko Herrlich lernte zu kämpfen, als er an einem Gehirntumor erkrankte. Ihm wurde bewusst, wie schnell ein Leben zu Ende sein kann. Mit seiner Krankheitsgeschichte möchte er andere ermutigen.
Unsere Landeskirchen richten sich auf immer weniger Kirchenmitglieder aus und passen Konzepte und Budgets daran an. Gibt es dazu keine Alternative? Die Corona-Zeit hat den tschechischen Pfarrer Tomas Halik ermutigt, die Gegenkräfte zu aktivieren.
Die christliche Non-Profit-Organisation «Join Bands, Not Gangs» nutzt Musik, um Veränderungen in Stadtteilen zu bewirken, die mit Kriminalität zu kämpfen haben. Das Werk bietet den Jugendlichen verschiedene Programme mit Perspektive an.
Mit kostenlosen Webinaren bietet der Bibellesebund Schweiz jedem Interessierten neue Schulungsangebote. Zudem finden seit Februar öffentliche Bibellesegruppen via Zoom statt, die auf grossen Anklang stossen.
Vor zehn Jahren schwappte der Arabische Frühling von Tunesien aus in Richtung Arabische Halbinsel. Für die Christen im nordafrikanischen Ursprungsland hat sich jedoch wenig geändert.
Das Schweizer Stimmvolk hat mit knapper Mehrheit für ein nationales Verhüllungsverbot gestimmt. Der Bundesrat hatte dagegen geworben. Erste Analysen zeigen, dass das Argument der Frauenunterdrückung wohl den Ausschlag zum Ja gegeben hat.
Die gezielte geschlechtsspezifische Verfolgung von Männern und Frauen schadet nicht nur der Einzelperson, sondern einer ganzen Gemeinschaft. Das geht aus dem Jahresbericht von Open Doors über geschlechtsspezifische Verfolgung 2021 hervor.
Ein gelber VW-Käfer und ein Haus am See gehörten nach Tamara Bopparts jugendlicher Vorstellung zu einem guten Leben. Bei ihrer Bilanz zwanzig Jahre später spielen geteilte Räume und Gemeinschaft allerdings eine viel wichtigere Rolle.
Krisen sind immer auch Chancen. Gott lässt sie zu, damit wir dadurch lernen und uns verändern!? «Nein», sagt Elisabeth Birnbaum, «Gott ist derjenige, der sich dadurch ändert.» Diesen für viele sicher neuen Gedanken hat sie aus der Bibel.
Nabil Masih war im Alter von nur 16 Jahren zu zehn Jahren Gefängnis wegen Blasphemie verurteilt worden. Er hatte angeblich in sozialen Netzwerken ein abfälliges Bild der Kaaba in Saudi-Arabien geteilt.