Das Diakoniewerk Bethanien bietet in Kaltenbach TG Frauen mit Essstörungen eine Wohngruppe an, wo sie im Heilungsprozess ganzheitlich unterstützt werden. Die Leiterin ist Gretina Nüesch.
Immer wieder werden wir mit Katastrophen konfrontiert. Dann taucht auch regelmässig die gleiche Frage auf: «Wenn Gott doch ein Gott der Liebe ist, warum gibt es so viel Leid auf der Welt?»
Krankheiten sind oft ein Tabu-Thema in christlichen Kreisen. Wenn Menschen chronisch krank sind, bekommt alles noch einmal eine ganz andere Dimension, die mitunter geprägt ist von Ohnmacht, Wut oder Suizid-Gedanken.
Geben ist seliger als nehmen – wirklich? Ja, sagt nicht nur die Bibel, sondern auch die Wissenschaft. Denn Grosszügigkeit soll sogar dabei helfen, Krebs und Herzproblemen vorzubeugen – und Depressionen zu therapieren.
Donald Trump liebt es, über Menschen, die keinen idealen Körper haben, Witze zu machen. Wütende Aufschreie von Körper-Fetischisten lassen das Pendel dann wieder zur anderen Seite ausschlagen. Wie sehen wir unseren Körper?
Jeder hat Ängste. Aber manche Menschen erleben es, dass diese Ängste und Angststörungen übermächtig werden und ihr Leben beherrschen. Als Christen leiden sie oft zusätzlich an der Frage, warum Gott sie nicht heilt.
In einem neuen Video zeigt die englische Landeskirche einen Drogenabhängigen, der eine Art Dornen-Krone trägt – jedoch aus Spritzen. Die Kirche will damit zeigen, dass es ihre Aufgabe ist, den Menschen ein neues Leben anzubieten.
Auch unter Christen wird das Recht auf ein selbst bestimmtes Lebensende immer häufiger diskutiert. Was bei der Diskussion meistens nicht zur Sprache kommt, sind die Hinterbliebenen. Wie gehen sie mit dem Verlust um? Und wie kann die Gemeinde helfen?
Für viele Frauen ist die Geburt des eigenen Kindes ein wunderschönes Erlebnis. Doch manchmal bleibt die Freude ausgerechnet bei der jungen Mutter aus. Die Klinik SGM in Langenthal ist auf Mütter mit «postpartaler Depression» spezialisiert.
Roman Bamert ist Gemeindeleiter und Coach. Er war selbst von einem Burnout betroffen. Heute führt er Beratungen durch. Das Ziel für Pastoren ist, zu brennen ohne auszubrennen. idea Spektrum stellte ihm dazu drei Fragen.