Seit mehr als 20 Jahren arbeitet Cindy McMenamin als Eheberaterin. Dabei ist ihr aufgefallen, dass viele Paare ähnlichen Illusionen erliegen. Diese fünf Grundsätze können helfen, dass man langfristig nicht in die Falle der Entzweiung tappt.
Wer kennt sie nicht: Menschen, die schwierig sind. Sei es, dass sie sich nicht an Spielregeln halten, andere schlecht machen oder mehr nehmen als sie selbst zu geben bereit sind. Jörg Berger stellt diese stachligen Persönlichkeiten in einem Buch vor.
Der Beitrag von Manfred Engeli für die Eheberatung ist vielen bekannt. Die von ihm gegründete Arbeit «LiSa Eheatelier» trägt heute mehr als die Früchte seiner Pionierarbeit: Die Seelsorger sind Zeugen von Gottes Wirken.
Es ist eine Frage, die alle Eltern, die im Glauben unterwegs sind, beschäftigt: Wie gestalten wir die Erziehung der Kinder, damit diese selbst zum überzeugten Glauben finden? Junge Erwachsene erzählen, was ihnen geholfen hat.
Es ist besser, sich noch abends zu versöhnen, als mit ungeklärtem Streit schlafen zu gehen. Was die Bibel schon seit Jahrtausenden empfiehlt, haben chinesische Gehirnforscher nun wissenschaftlich belegt. Wie kann das praktisch auch gelingen?
Auch wenn man gemeinsam lieber nur gute Zeiten erleben möchte, gibt es Lebensphasen, in denen man mit Schmerz, Verlust und Trauer konfrontiert wird. Das kann entzweien. Oder die Beziehung tiefer werden lassen.
Die meisten Eltern sind sich darüber einig: Unser Kind braucht gute Schulnoten! Die Begründung liegt auf der Hand: In unserer Gesellschaft ist Leistung der Schlüssel zum beruflichen Erfolg. Doch perfektionistische Ansprüche sind ein Beziehungskiller.
Krisen im Leben sind unvermeidlich. Misserfolge, Scheidung, Arbeitslosigkeit – das kann alle treffen. Je schwerer die Krise, desto härter ist es, wieder aufzustehen. In der Erziehung ist daher wichtig, Kinder nicht zu «schonen», sondern zu stärken.
Mehr als jeder Zweite möchte im neuen Jahr mehr Zeit für die Familie haben. Doch wie wird aus diesem Vorsatz Realität?
«Ehe ist Arbeit» – das bekommen Paare oft zu hören. Doch die Floskel wirkt für manche entmutigend. Und was damit gemeint ist, erklärt kaum einer. Eheberaterin Debra Fileta füllt die Wissenslücke und hat fünf einfache und sehr praktische Tipps.