Über 580'000 Covid-Erkrankte und 33'000 -Tote gibt es laut offiziellen Angaben im Iran, inoffiziell sollen es viel mehr sein. Inmitten der Krise ist aber die Untergrundkirche aktiv – und immer mehr Menschen kommen zum Glauben.
Lastwagenfahren ist ein stressiger Job – in Westafrika ist er dazu sehr gefährlich. Deshalb war der LKW-Fahrer Ahmed sehr froh, dass eine Gruppe von Christen für ihn beten wollte. Umso erstaunter war er, als ihre Gebete erhört wurden.
Israelische Forscher perfektionierten eine sichere Methode zur Ortung und Entschärfung gefährlicher Landminen, die jedes Jahr Tausende von unschuldigen Menschen töten und verstümmeln – dies mit Hilfe von E-Coli-Bakterien.
Pater LéAndre Mbaydeyo ist ein Priester aus der Erzdiözese N'Djaména im Tschad. Gegenwärtig studiert er durch ein Stipendium von «Kirche in Not» in der Pfarrei Saint Ambrose in Paris. Nun spricht er über den aufwühlenden Alltag in seiner Heimat.
Immer noch können viele ältere Chinesen weder lesen noch schreiben. Die Pinliang-Kirche in Nordchina nahm das zum Anlass, einen Alphabetisierungskurs zu starten. Der Anfang war nicht einfach, aber die Erfahrungen umso wertvoller.
Mahmoud erinnert sich noch daran, wie er als Kind mit Kindern aus dem Nachbardorf spielte. Dann brach Gewalt aus – die Dörfer wurden zu Feinden. Diebstahl, Einbrüche, sogar Mord war an der Tagesordnung. Bis Mahmoud eine Entscheidung traf.
Vor wenigen Tagen wurde in Mali die Freude über Freilassung von Geiseln der Islamisten nach mehrjähriger Verschleppung dadurch getrübt, dass sich die Schweizerin Beatrice Stöckli nicht unter ihnen befand.
Weil «die Evangelikalen» in den USA Donald Trump 2016 zum Wahlsieg verholfen haben, sind sie regelmässig Prügelknaben in den hiesigen Medien. Doch wer sind denn «die Evangelikalen» in den USA?
Hannah Hill ist im neunten Monat schwanger, arbeitet aber immer noch in einem Restaurant in Georgia, USA – und erhielt vor kurzem ein unerwartetes Geschenk von einem Fremden: einen Scheck über 12'000 USD.