Die Kunstwelt ist in Alarmstimmung. Das teuerste Gemälde der Welt, der «Erlöser der Welt» von Leonardo da Vinci, ist unauffindbar. Ausgerechnet in einem islamischen Land verschwunden. Gibt es noch Hoffnung?
Der fünffache Grammy-Gewinner Steven Curtis Chapman veröffentlichte in diesen Tagen sein Album «Deeper Roots». Mit dem Bluegrass-Album kehrt er zu den Wurzeln seiner Kindheit zurück.
Im Alter von drei Jahren wurde Madeline Carroll entdeckt. Bald darauf war sie in verschiedenen Werbespots zu sehen. Bald folgten Engagements in grossen Serien und Streifen. Eines aber lehnt Madeline Carroll strikt ab: Nacktszenen.
Warren Furman ist bekannt aus der TV-Reihe «Gladiators». Bekleidet mit Requisiten aus dem Russel-Crowe-Epos «Gladiator» macht der Schauspieler Menschen Mut, sich mit dem Glauben zu beschäftigen. Ihn selbst konnten Geld und Ruhm nicht erfüllen.
Der Dokufilm «Genesis 2.0» zeigt, wie sogenannte Mammut-Jäger Stosszähne und andere Überreste sammeln und weiterverkaufen. Der Zuschauer geht fast taumelnd aus dem Kino und fragt sich, wieviel Wert solch historisches und menschliches Leben heute hat.
Mit «Faith, Hope & Love» ist ein neuer glaubensbezogener Film am Start. Er erzählt die Geschichte von zwei Menschen, die beide schwere Verluste erlitten haben. Auch im realen Leben zählt einer der Hauptdarsteller, Robert Krantz, auf Gott.
Schauspielerin Taraji P. Henson spielt die Hauptrolle in «The Best of Enemies». Sie spielt die Bürgerrechtsaktivistin, die gegen den Ku-Klux-Klan ankämpft. Wie im Film glaubt sie, dass Christen auch im wahren Leben jedem mit Liebe begegnen sollen.
Sehr viele Redewendungen und Sprichwörter, die wir im Alltag benutzen, stammen ursprünglich aus der Bibel. Die ZDF-Journalistin Petra Gerster und ihr Ehemann, der Theologe und Journalist Christian Nürnberger, haben sie in einem Büchlein gesammelt.
Die Schauspielerin Natasha Bure steht in ihrem ersten grossen Film – dem glaubensbezogenen Streifen «Faith, Hope & Love». Sie hofft, dass ihre Handlungen «meinen Glauben widerspiegeln und dass die anderen Menschen ein Licht in mir sehen».
Mit seinem Buch «Warum der Antisemitismus uns alle bedroht» gelingt Michael Blume das Kunststück, neutrale Sachlichkeit mit einem engagierten Plädoyer gegen jegliche Form des Antisemitismus zu verbinden. Und dieses Buch ist einzigartig!