Zürich. Die von freikirchlichen Kreisen getragene TV-Sendung "Fenster zum Sonntag" im Deutschschweizer Fernsehen präsentiert sich ab 4. April mit einem neuen Gesicht. Erneuert wurden unter anderem das Studio-Design und die ...
Göttingen/Hannover. Evangelische Kirchenzeitungen seien nur zukunftsfähig, wenn die kirchlichen Presseverbände als Herausgeber stärker zusammenarbeiteten, um sich die Kosten und das Risiko zu teilen, sagte der Geschäftsführer des hannoverschen ...
Christliches Fernsehen und Radio gibt es schon viel mehr, als allgemein in der Öffentlichkeit bekannt ist. Das deutschsprachige Fernsehangebot für Christen wird immer breiter. Kürzlich hat die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im ...
Herne. Die beiden grossen christlichen Kirchen in Deutschland verpassen nach Ansicht von Bibel-TV-Geschäftsführer Henning Röhl neue mediale Trends. Die Kirchen sollten ihre Skepsis gegenüber den Medien zur Verkündigung der christlichen Botschaft ...
Wie weit darf Provokation gehen? Podiumsdiskussion mit Markus Siegenthaler, Stefan Moll, Verena Birchler, Andrea Vonlanthen (Gesprächsleiter), Karl Albietz, Caspar Baader und Wilf Gasser (von links).Sind die Christen zu brav? Würde die ...
Die Evangelische Kirche in Deutschland EKD will mit gezielten Massnahmen eine Reduzierung von gewaltreichem Fernsehprogramm besonders bei privaten Fernsehstationen erreichen. Der EKD-Medienbeauftragte, Oberkirchenrat Markus Bräuer, hat bereits ...
Warum Bücher lesen? Zum Welttag des Buches heute Montag nimmt André Bégert, Geschäftsführer des evangelischen Asaph-Verlags, die Oberflächlichkeit aufs Korn, die der Zeitgeist mit sich bringt. „Wer sich mit dem Zeitgeist verheiratet, darf sich ...
Am 26. März stellte Trudi Gerster in Basel ihren neuesten Coup vor: «Gschichte us de Bible». Die Märchenfee ist überzeugt davon, dass Schweizer Kinder wieder mehr Kultur hören sollten. Unschlüssig ist sie sich noch darüber, ob dafür auch die ...
Das Geheimnis von Ostern zieht noch eine Minderheit der Schweizer in die Kirchen. Damit wächst den Medien die Aufgabe zu, von Auferstehung zu reden. – Eine Zürcher Presseschau mit ungewissem Ausgang. Die Debatte um Werte und Wurzeln führt dazu, ...
Gott auf "YouTube" kommt meistens nicht gut weg. Längst überlassen Christen jedoch das Feld "YouTube" nicht mehr den Nutzern, die sich in Beiträgen über Gott, Jesus Christus oder den Glauben lächerlich machen. Ausserdem ist ...