Der Leser wird inzwischen einigermassen Einblick bekommen haben in die Arbeit der Textkritik und hat damit die GIaubwürdigkeit des Textes des Neuen Testaments erkannt. Es gibt Menschen, die sich darüber herablassend äussern und etwa behaupten: ...
Wir haben bis jetzt die Überlieferung des Textes sowohl des Alten als auch des Neuen Testaments verfolgt und gesehen, welch ein wunderbares Buch wir in die Hand bekommen haben. Wir glauben, dass es Gott selber war, der über sein Wort wachte und ...
Wir haben bis jetzt die Überlieferung des Textes sowohl des Alten als auch des Neuen Testaments verfolgt und gesehen, welch ein wunderbares Buch wir in die Hand bekommen haben. Wir glauben, dass es Gott selber war, der über sein Wort wachte und ...
Das wichtigste Kriterium war zweifellos der prophetische bzw. apostolische Charakter eines Buches. Wenn jemand ein anerkannter Prophet Gottes war, war es für jedermann klar, dass seine Schriften nicht dem Willen eines Menschen entsprungen waren, ...
Für die Kanonizität eines Buches gibt es noch einige andere Kriterien, die vor allem dann eine Rolle spielen, wenn der prophetische und/oder autoritative Charakter nicht sofort deutlich wird, wie zum Beispiel im Fall des Buches Esther. Ein ...
Wir haben bis jetzt die Kriterien und die Notwendigkeit eines Kanons (formelle Liste der inspirierten Bücher) betrachtet; jetzt kommen wir zu der Frage: »Welche Beweise haben wir dafür, dass wir in unserer Bibel tatsächlich den richtigen Kanon ...
Wir haben schon gesehen, dass die endgültige Festlegung des Kanons des Neuen Testaments wegen der gewaltigen Verbreitung und der schwierigen Kommunikation (mangelhafte Nachrichtenmedien und Transportmittel) der ersten Christen sehr viel länger ...
Wir haben jetzt gesehen, dass hinsichtlich des Alten wie auch des Neuen Testaments die meisten Bücher sofort, andere aber mit einigem Zögern als kanonisch angesehen wurden. Die Bücher, die von allen sofort anerkannt wurden, nennt man ...
Alttestamentliche Apokryphen Wir kommen jetzt zu den »apokryphen« Büchern, von denen manche Leute glaubten, dass sie kanonisch seien. Das ist ein wichtiges Thema, weil u.a. die römisch-katholische Kirche eine Reihe alttestamentlicher Apokryphen ...
Dieses Kapitel gehört eigentlich noch zu dem vorigen. Dort hatten wir gesehen, dass bestimmte Bücher für kanonisch erklärt wurden, weil sich herausstellte, dass sie göttliche Autorität haben. Nun wollen wir noch einen Schritt weitergehen und ...

Information

Anzeige

Anzeige