Kanonisierung der Bibel
Es gibt einige Evangelien, die es nicht in den Kanon der Bibel geschafft haben. Warum wurden sie nicht auserwählt? Und woher wussten die Menschen damals, was die «offizielle Wahrheit» ist? Ein Beispiel hierfür ist das Judasevangelium.
Je jünger, desto weniger bekannt
Rund 36 Prozent der Deutschen geben an, dass sie alle Zehn Gebote kennen. 39 Prozent kennen nicht mehr alle, und 17 Prozent sagen «Keine Ahnung». Auffällig: Jüngere Menschen kennen sie deutlich weniger.
Apostel Paulus in Arabien
Das Neue Testament berichtet über viele Stationen des Apostels Paulus. Doch über seinen Besuch in Arabien finden sich nur wenige Details. Ben Witherington III vom «Asbury Theological Seminary» erforscht diese verborgenen Jahre im Leben von Paulus.
Belagerungsrampe identifiziert
Eine neue Untersuchung eines der bedeutendsten Schlachtfelder der Bibel hat neue Informationen über einen epischen Kampf zwischen assyrischen Truppen und judäischen Streitkräften zutage gefördert. Die Beschreibung des Propheten Jesaja wird bestätigt.
Jesus, der Hirte
Sich selbst bezeichnete Jesus als «guten Hirten». Was meinte er damit? Es ging ihm dabei nicht um seinen Beruf oder darum, wie Tiere zu hüten sind.
Ursprüngliche Bedeutung
«Gnade» ist einer der zentralen christlichen Begriffe. Sie wird in praktisch jedem Gottesdienst erwähnt. Doch hinter dem Wort steckt ursprünglich viel mehr als ein göttlicher Verzicht aufs Bestrafen.
Kolumne von Sam Urech
Sollten Sie nicht damit klarkommen, dass sich unser Kolumnist Sam Urech über Gott aufregt, dann sollten Sie besser wegklicken. Oder Sie lesen erst recht Sams Gedanken, vielleicht sprengen sie auch bei Ihnen falsche Muster.
Nicht geheilt
Jahrelang blind, dann die Chance auf Heilung – aber nein, Gott heilt ihn nicht. Warum nicht? Was hat er falsch gemacht? Wieso wurde der andere Blinde geheilt und er nicht? Während Ben mit Gott streitet, kommt ihm plötzlich ein ganz neuer Gedanke...
Wertvolle Impulse
Nicht über das Buch Levitikus wird vermutlich am wenigsten gepredigt, sondern über einen der Propheten: Obadja. Das kürzeste Buch der Bibel (21 Verse) enthält jedoch wertvolle Impulse für den Alltag.
«Historisches Gold»
Weihnachten, die Geburt von Jesus Christus ist historisch unbestritten. Ebenso seine Kreuzigung. Sie ist eine der bekanntesten Geschichten auf der Welt und auch unter Kritikern nur wenig angezweifelt. Anders sieht es mit der Auferstehung aus.

Information

Anzeige

Anzeige