Bobby Conway mit seiner Frau Heather (Bild: Facebook)
Einst konnte sich der Pastor und Apologet Bobby Conway nicht vorstellen, je an seinem Glauben zu zweifeln. Doch dann entstand ein Gewitter in seinen Gedanken. Die eigenen Fragen prasselten nur so auf ihn ein – bis er sogar an Suizid dachte…
Im Alter von 19 Jahren wurde Bobby Conway Christ. Er
dachte, er wäre immun gegen Zweifel. «Ich war verliebt in Jesus. Und wenn
jemand mit Zweifeln kämpfte, dachte ich, was mit dieser Person wohl los ist.»
Er befasste sich vertieft mit Philosophie und
Apologetik. Dabei wälzte er eine wachsende Anzahl Fragen. Im Laufe
der Zeit forderte sein Verlangen nach sofortigen Antworten seinen Tribut. «Einige
der Fragen, die mich herausforderten, waren sehr komplex.» Er las zahlreiche Bücher. «Aber mit jedem Buch, das
ich auf der Suche nach der Antwort las, tauchten zehn neue Fragen auf.»
Wie das Maulwurfspiel
Sein christliches Leben wurde zum berühmten
«Whack-a-Mole»-Spiel, bei dem ein Kind mit einem Plastik-Hammer auf einen Maulwurf
schlägt. Dieser verschwindet und alsbald tauch aus einem anderen Loch der
nächste auf. «Ich schlug auf den einen Maulwurf, und schon tauchte der nächste
aus. Ich hatte das Gefühl, dass mein ganzes christliches Leben nur aus dem
Schlagen von Maulwürfen bestand. Ich war erschöpft von all den Fragen.»
Die Zweifel waren während seiner Ausbildung zum Pastor
ein unwillkommener, fortwährender Begleiter. Und als er anschliessend eine
blühende Gemeinde leitete, kämpfte er heimlich weiterhin mit Zweifeln.
«Gott, mein Herz hasst diese Zweifel»
Er habe seine Zweifel gehasst, berichtet er heute. Conway war trotzdem weiterhin
Pastor. Er betete: «Gott, ich kämpfe darum, zu glauben. Ich frage mich, ob du
da bist. Ich möchte, dass du weisst, dass mein Herz diese Zweifel hasst.»
Er war deprimiert. «Ich hatte Selbstmordgedanken. Am
Ende landete ich in einer Therapie und nahm Antidepressiva. Ich litt, weil ich
nicht wusste, wie ich leben sollte.»
Gleichzeitig fühlte er sich seinen Gemeindemitgliedern
gegenüber heuchlerisch. «Und ich ärgerte mich, weil Jesus für mich
bedeutungsvoll war. Es war, als wäre die wichtigste Beziehung, die ich je in
meinem Leben hatte, weg. Ich wusste nicht, wohin er gegangen war. Ich wusste nicht, was
mit all diesen erstaunlichen Momenten war, die wir früher gemeinsam erlebt hatten.»
Gott bricht herein
Vor ungefähr fünf Jahren trat die Wende ein: «Gott
brach in seiner Gnade absolut zu meiner dunklen Nacht der Seele durch und
beseitigte meine Zweifel.»
Heute sieht Conway sein Erleben positiv. «Gott hat
diese Phase genutzt.» Zuvor litt er unter den Fragen, wo er hingehen würde,
wenn er nicht mehr als Christ leben würde. «Was wäre, wenn ich Atheist wäre?
Was wäre, wenn ich Agnostiker wäre? Was wäre, wenn ich Buddhist sein würde?»
Diese Fragen hatte er sich gestellt.
Und er überlegte auch, welche Fragen und Zweifel ihm
in diesen anderen Weltanschauungen begegnen würden. Nachdem er sich mit diesen
Fragen – und der Aussicht auf neue Fragen – beschäftigt hatte, schien es ihm,
«dass das Christentum die grossartigste, stärkste, schönste und wunderbarste
Weltanschauung von allen ist».
Der Wow-Effekt
Es war auch die Erkenntnis: «Wow, Gott, du hast mich
nicht verlassen. Du warst wirklich da.» Bobby Conway stellte ausserdem fest: «Es
hat mir sehr viel bedeutet, weil ich das Gefühl hatte, mich wieder in ihn zu
verlieben.»
Weiter bilanziert Bobby Conway: «Ich konnte wieder glauben wie ein Kind. Ich habe
mich auf der Reise verlaufen. Zweifel sind kein christliches Problem. Sie sind
ein menschliches Problem. In Ermangelung an Gewissheit gibt es immer Raum für
Zweifel. Die Frage ist, welche Weltanschauung die Zweifelslücke am besten
schliesst. Plötzlich konnte ich erkennen: 'Warum habe ich als Christ immer das
Gefühl, in der Defensive sein zu müssen?' Der Atheist muss auch Antworten
geben. Und wir sind bei diesem Unterfangen nicht allein. Es war einfach so
befreiend.»
Hat Sie
dieser Artikel angesprochen? Als Spendenwerk bekommt auch Livenet die weltweite Krise zu spüren.
Gerade deshalb ist es nötig, dass wir Hoffnung verbreiten.
Danke, dass Sie durch Ihre Spende mit uns einen Unterschied machen. Weitere
Informationen dazu finden Sie hier.