Zürich – An oder unter der Armutsgrenze lebten 1995 im bevölkerungsreichsten (und auch sonst nicht ärmsten) Schweizer Kanton 7,5 Prozent der verheirateten und 18 Prozent der allein erziehenden Eltern. Ein Armuts-Problem hatten somit 19‘500 Kinder ...
Bern - Für die der ständerätliche Wissenschaftskommission ist noch nicht klar, ob das vom Bundesrat vorgelegte Embryonenforschungsgesetz (EFG) überhaupt verfassungsmässig ist. Nach zwei Sitzungstagen beurteilt die Kommission die ...
St. Gallen. Den vom Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund (SEK) vorgeschlagenen "Religionsartikel" hat der emeritierte St. Galler Rechtsprofessor Yvo Hangartner scharf kritisiert. Der Vorschlag zur Einführung eines ...
Mit dem neuen Bundesgesetz über die eingetragene Partnerschaft werden gleichgeschlechtliche Paare die Konkubinatspaare rechtlich gesehen ‚überholen‘. Namentlich im Bereich der Vorsorge werden die Konkubinatspaare in der Schweiz eine schlechtere ...
Grosse Chance oder fatale Grenzüberschreitung
Der Bundesrat hat im Herbst dem Drängen von Forschern nachgegeben. Das neue Embryonenforschungsgesetz, das er den Eidgenössischen Räten vorlegt, lässt die Züchtung von Stammzellenlinien aus menschlichen Embryonen (‚überzählig‘, weil nach einer ...
Die Schweizer gehören nach eigenem Bekunden zu den glücklichsten Völkern der Welt. Nach den Katastrophen des Vorjahrs blieb die Schweiz im Jahr 2002 von schrecklichen Schlägen verschont. Trotz starker Regenfälle gab es ausser den Schlammlawinen ...
Zürich. Das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz (Heks) tritt nächstes Jahr der entwicklungspolitischen Arbeitsgemeinschaft der Schweizer Hilfswerke bei, der Swissaid, Fastenopfer, Brot für alle, Helvetas, und Caritas angehören. Es sei ...
Zürich: Familien ohne existenzsicherndes Einkommen im Kanton Zürich haben schlechte Aussichten, vom Kanton stärker unterstützt zu werden. Nach dem Regierungsrat lehnte auch die zuständige Kommission Zusatzleistungen ab. In einer Parlamentarischen ...
Bern. Gestern besuchten die Sternsinger das Bundeshaus in Bern. Stellvertretend für mehrere Tausend Buben und Mädchen in der ganzen Schweiz empfing Bundeskanzlerin Annemarie Huber-Hotz vier Sternsingergruppen. Die rund 60 Kinder aus Basel, ...
Einem Interview zur Gretchenfrage "Wie hast du’s mit der Religion?" hat sich Micheline Calmy-Rey noch nicht gestellt. Sie machte aber ein paar Andeutungen. Die Antworten auf die Fragen nach ihrer Glaubensüberzeugung und ihrer ...

Anzeige

Anzeige