Auch 2021 möchte die Deutsche Evangelische
Allianz in einer Gebetsaktion ihren Fokus auf die muslimische Welt
richten. Vom 13. April bis 12. Mai sind alle eingeladen, 30 Tage für
deren Anliegen zu beten. Die Allianz hofft, dass sich daran etwa eine
Million Christen weltweit beteiligen.
In diesem Jahr findet die Aktion «30 Tage Gebet für die islamische
Welt» vom 13. April bis 12. Mai statt. Im deutschsprachigen Raum ist das
Gebetsheft für die Aktion in zwei Versionen erschienen. Neben der
Standardausgabe für Erwachsene gibt es noch eine Ausgabe für Kinder und
Familien. Die Kinder sollen damit in ansprechender Weise an die Themen
der Erwachsenen herangeführt werden.
Der Arbeitskreis Islam der Deutschen Evangelischen Allianz hat die
thematischen Schwerpunkte aufbereitet. Das Heft erscheint in einer
Auflage von rund 55'000 Stück. Die Hefte
können bei der Deutschen Evangelischen Allianz bestellt werden. Ins
Leben gerufen wurde die Aktion vor 28 Jahren bei einer Gebetskonferenz.
Verantwortliche und Mitarbeitende in der Missionsarbeit im Mittleren
Osten erkannten es damals als ihren Auftrag, ganz konkret für die
islamische Welt zu beten. Gleichzeitig wollten sie durch ihren Dienst
Muslimen deutlich machen, dass Gott sie liebt. Mittlerweile beteiligen
sich etwa eine Million Christen daran.
Fürbitte durch Liebe motiviert
«In einer Zeit, in der (nicht nur in den sozialen Medien) Hassrede
und Verunglimpfungen an der Tagesordnung sind, wollen wir Menschen
segnen, und ihnen wohlwollend begegnen», heisst es in der Mitteilung der
Deutschen Evangelischen Allianz. Es gehe darum, für eine «Kultur der
Wertschätzung» in unserem Land – gerade auch während des Fastenmonats
Ramadans – zu beten. Die Fürbitte für Muslime sei von Liebe motiviert.
2021 stünden verschiedene Städte im Fokus, um eine neue Perspektive auf
die islamische Welt zu bekommen. Die Städte hätten eine
Schlüsselfunktion, um ganze Regionen mit dem Evangelium zu erreichen.
Das Heft enthalte Zeugnisse und Geschichten, wie Gott unter Muslimen
in diesen Städten wirke, und gebe Anregungen und Gebetsanliegen, die
gerne persönlich erweitert werden können. In der Pressemitteilung
verdeutlich Generalsekretär Reinhardt Schink, dass die Evangelische
Allianz eine Gebetsbewegung ist. Die deutschsprachige Ausgabe wird von
den Evangelischen Allianzen in Deutschland, der Schweiz und Österreich
herausgegeben.
Um die Anliegen der Allianzgebetswoche im Laufe des Jahres
fortzuführen, werde täglich um 20:21 Uhr für das Land gebetet. Darüber
hinaus gebe es jeden Sonntag um 20:21 Uhr ein deutschlandweites
Allianz-Gebet (Livenet berichtete). Einmal im Monat stellt die Deutsche Evangelische Allianz
auf ihrem YouTube-Kanal ein Video für ein individuelles Stadtgebet
bereit: «Mit grosser Dankbarkeit nehme ich wahr, dass viele Christen den
Auftrag zum Gebet sehr ernst nehmen», freut sich Schink.
Weitere Informationen und das Material zum Herunterladen finden Sie hier.
In der Schweiz kann das Heft zudem hier bezogen werden.