Filmgottesdienste

Grosses Kino in Corona-Zeiten

Viele Kirchen überlegen sich, wie sie die heutigen Menschen abholen können. Neue Formen wie Krabbel-Gottesdienste, thematische Diskussionsabende oder Film-Events haben sich teilweise bereits etabliert.
Der Begegnungstag der Ref. Kirche Solothurn in der Vergangenheit (Bild: Ref. Kirche Solothurn)
Alexandra Flury-Schölch
Koen De Bruycker

Inwiefern die Corona-Umstände zu ihren Filmgottesdiensten führten, erfahren wir von der Reformierten Kirchgemeinde Solothurn.

Kürzlich veranstaltete die Stadtkirche Solothurn an einem Samstag vier Filmgottesdienste mit zwei Dokumentarfilmen. Die Idee entstand durchs Wegfallen des jährlichen «Begegnungstages» während der Fastenzeit. So konnte dennoch ein Angebot gemacht werden, und die Besucherzahlen gaben dem kreativen Versuch recht. Sie waren höher als in den Vorjahren.

Das Team zeigte Filme zur Fastenkampagne «Klimagerechtigkeit – jetzt», was ein positives Vorwärtsschauen in der angesagten Thematik aufzeigte. Diese gelungene Gottesdienstform könnte sich zu einem festen Bestandteil des Kirchenjahres entwickeln.

Solothurner wünschen sich kirchliche Gemeinschaft

«Du kannst das! Eine Schule in Indien verlässt bisherige Bildungskonzepte und bildet Frauen ohne Schulbildung zu Solaringenieurinnen aus» und «Können wir Wege umkehren? Ermutigende Beispiele aus verschiedenen Ländern, dass es funktionieren könnte mit der Energiewende» las man im Beschrieb, der für die zwei Filme Interesse weckte.

Und tatsächlich, es liessen sich einige Besuchende von dieser Gottesdienstform ansprechen, die sonst nicht an den sonntäglichen Kirchenfeiern teilnehmen.

Livenet war im Austausch mit den Pfarr-Personen Alexandra Flury-Schölch und Koen De Bruycker.

Wie war die Besucherzahl, verglichen mit herkömmlichen Gottesdiensten und diesem Jahr mit Corona?
Alexandra Flury-Schölch und Koen De Bruycker:
Die Filmgottesdienste, die wir im März 2021 durchführten, sind eine kreative Idee, die aus den Corona-Beschränkungen hervorging. Normalerweise machen wir jedes Jahr um diese Zeit in der Stadtkirche Solothurn einen Tag der Offenen Türe zum Thema der Fastenkampagne von Brot für alle. Leider konnten wir wegen Covid-19 bereits zum zweiten Mal diesen Begegnungstag nicht anbieten. Das Thema der Fastenkampagne «Klimawandel – Klimagerechtigkeit» erschien uns aber so wichtig, dass wir das Thema auf keinen Fall auf der Seite lassen wollten. Filmgottesdienste waren eine Möglichkeit, die den Schutzmassnahmen gerecht wurden.

Angesichts dessen, dass wir dieses ganz neue Format nur knapp eine Woche und nur online beworben hatten, war die Zahl der Besuchenden mit rund 40 Personen hoch. Die meisten kamen an jenem Samstag während der Marktzeit oder am frühen Abend. Es kam eher nicht die treue Sonntagsmorgengemeinde, sondern Menschen, die bisher in coronafreien Zeiten zu kulturellen Veranstaltungen kamen.

Was sind Ihre Spezialitäten gegenüber einem normalen Kino-Besuch?
Die Filmgottesdienste sind keine Umetikettierung eines Filmabends, trickreich in die einzige Veranstaltungsform umgewandelt, die zurzeit erlaubt ist. Es waren Gottesdienste. Allerdings wissen die Solothurnerinnen und Solothurner inzwischen, dass die Gottesdienste in der Stadtkirche eine grosse Vielfalt aufweisen, von traditionell-klassisch über meditativ-poetisch bis szenisch-experimentell. Der Unterschied zu einem Predigtgottesdienst bestand darin, dass die Predigt durch einen Kurzfilm ersetzt wurde; dieses Mal aufgrund des aktuellen Themas der Fastenzeit, durch zwei verschiedene Dokumentarfilme zum Thema «Alternative Energien», die von Menschen erzählen, die versuchen mit den Folgen des Klimawandels zu leben und kreative Lösungen zu finden.

Die Herausforderung und die Kunst bestand darin, biblische Texte zu suchen, die auf die Filme hinführen und die beim Schauen des Films einen inneren Dialog auslösen und den biblischen Text mit den im Film gezeigten Realitäten in Verbindung bringen: Biblische Texte, Gebet und Kerzenritual führten zum Film. Stille, Gebet und Segen gaben Raum für alle Filmgedanken. Hätten wir wie nach Gottesdiensten oder Konzerten ein Kirchenkaffee oder Apéro angeboten, wären sicher Gespräche über den Filminhalt entstanden; das Bedürfnis wäre da gewesen.

Gab es spezielle «Corona-Folgen», zum Beispiel ein grösseres Bedürfnis nach Veranstaltungen oder Ähnlichem?
Das Bedürfnis nach Gemeinschaftserlebnissen – und sei es mit Maske und Sicherheitsabstand – ist da, für Gottesdienste ebenso wie für andere Veranstaltungen mit Kopf- und Seelennahrung. Nach unseren Beobachtungen wird die Obergrenze von 50 Personen fast immer erreicht.

Sollte die Idee der Filmgottesdienste wieder aufgenommen und weitergeführt werden, würden wir empfehlen, erzählende Filme zu wählen; es gibt ja auch erzählende Dokumentarfilme. Geschichten sprechen ohne Erklärung für sich und berühren. Für die Einbettung eines Films in eine sinnliche Atmosphäre und in eine Stimmung mit Kerzen, Musik, wenigen Impulsen und Momenten der Stille haben wir positive Rückmeldungen erhalten. Verglichen mit früheren Filmabenden kamen eindeutig mehr Besuchende, das lässt auf das Bedürfnis nach einer Feier und nach einem besinnlichen Rahmen schliessen. Dass dennoch andere Menschen angesprochen wurden als bei klassischen Gottesdiensten, lässt vermuten, dass die Medien Bild und Film einige Menschen mehr ansprechen als das gesprochene Wort.

Wie sehen die Pläne für weitere Filmgottesdienste aus?
Da wir beide ab Sommer 2021 nicht mehr an der Stadtkirche tätig sein werden, ist dies offen. In unseren neuen Tätigkeitsfeldern im Unteren Leberberg und bei Mission 21 werden wir die ersten Gehversuche mit Filmgottesdiensten vermutlich wieder aufnehmen. Die Stadtkirche Solothurn versteht sich als eine Offene Kirche und eine Plattform zur Begegnung. Daher werden neben den traditionellen kirchlichen Formen neue und andere Formate angeboten. Dazu gehört zum Beispiel die Reihe «Musik & Poesie», «Tanz! oder Sing! für dich und eine bessere Welt» oder auch der «Miteinandertag» im März zur Kampagne von Brot für alle.

Zu den Personen:
Alexandra Flury-Schölch war 20 Jahre lang Pfarrerin in der Stadtkirche Solothurn und ist seit Januar 2021 Studienleiterin bei Mission 21.
Koen De Bruycker ist seit 15 Jahren Pfarrer in der Stadtkirche Solothurn und wird noch bis Sommer 2021 mit diesem Schwerpunkt tätig sein.

Zur Webseite:
Reformierten Kirchgemeinde Solothurn

Zum Thema:
Filmgottesdienste: Filme im Gottesdienst zeigen – nicht nur predigen
«Die illegale Pfarrerin»: Erste Frau in Schweizer Kirchenamt
1968: Gretchen Dutschke: «Nicht aufgeben, weil man wirklich Dinge ändern kann»

Datum: 08.04.2021
Autor: Roland Streit
Quelle: Livenet

Publireportage
Werbung
Livenet Service
Werbung