Wie die Debatte um Ehe für alle konstruktiv geführt werden kann
In diesem Herbst wird
voraussichtlich über das Gesetz zur «Ehe für alle» abgestimmt. Es könnte ein
heftiger und hasserfüllter Kampf werden. Die Gegner werden gefordert sein, eine
gute und sachliche Diskussion zu führen. Sonst wird es kontraproduktiv.
Einen
hitzigen Abstimmungskampf erwarten jedenfalls die betroffenen Kreise selbst. So
schreibt gay.ch nach der Einreichung des Referendums: «Bei entsprechenden Posts
in den Sozialen Medien kommt es zu hasserfüllten Kommentaren bei diesem Thema,
so dass wir auch gewisse Kommentatoren sperren mussten. Auch per eMail oder gar
per Post erreichen die Redaktion teils anonyme Nachrichten, welche meist mit
religiösen Zitaten gegen die Ehe für alle argumentieren.»
Die
Voraussetzungen der Debatte
Das Ziel der Abstimmungsdebatte muss daher sein, dass die
Gegner des Gesetzes nicht als homophobe und ultrakonservative Minderheit diskreditiert
werden können.Wer in den Ring
steigt, muss ein geklärtes Verhältnis zu den betroffenen Menschen und ein
Verständnis dafür haben, dass sie grundsätzlich gleiche Rechte haben wollen.
Auch wenn man aufgrund des persönlichen Bibelverständnisses oder Menschenbildes
die Ehe für alle ablehnt.
Geltende Werte
Daraus folgt: Die Argumentation von bekennenden Christen,
die gegen das Gesetz sind, muss sich an geltenden Werten orientieren und darf
nicht auf Bibelstellen zum Thema Homosexualität beruhen. Sie wird sonst vor
allem den Freikirchen Schaden zufügen. Evangelische Christen müssen als
Jesus-Nachfolger deutlich machen, dass auch LGBT-Menschen von Gott geliebte und
in die Nachfolge gerufene Menschen sind. Selbstgerechtigkeit hat hier – wie
auch sonst im Leben von glaubwürdigen Christen – keinen Platz.
Autonomie, Selbstbestimmung, ...
Wer in dieser Arena in den Abstimmungskampf eingreifen will,
muss anerkennen, dass heute Autonomie und Selbstbestimmung höchste
gesellschaftliche Werte sind, auch wenn man dies persönlich anders sieht. Und er
muss anerkennen, dass die Gleichberechtigung insbesondere von Minderheiten
heute zu den grossen politischen Errungenschaften zählt. Black Lives matter
oder die Diskussionen um die Rechte von Indigenen sind nur zwei Beispiele.
Es zählt die Gleichberechtigung
Dass viele homosexuelle Menschen gar nicht heiraten wollen,
wie auch die Lobby der Homosexuellen freimütig einräumt, ist von daher gesehen
ein schwaches Argument. Es zählt die Gleichberechtigung. Und die hohe
Bereitschaft in der Gesellschaft, dieser Minderheit die gleichen Rechte
einzuräumen, hat damit zu tun, dass homosexuelle Menschen in der Vergangenheit
schwer diskriminiert wurden. Heute besteht ein grosses Bedürfnis, ihnen Recht
zu verschaffen. Es macht auch keinen Sinn, mit den problematischen Aspekten der
Homosexualität zu argumentieren, denn diese werden generell verneint. Und sie
haben in dieser Debatte auch nichts zu suchen.
Ehe relativiert
Fazit: Die Gegner des Gesetzes müssen eine
Argumentationslinie entwickeln, die den geltenden Werten Rechnung trägt. Statt
gegen Gleichberechtigung zu kämpfen, können sie anmahnen, dass die Politik sich
vor überfälligen Reformen im Familienrecht drückt und damit die Ehe selbst der
Relativierung preisgibt. Das dokumentierte jüngst das Bundesgerichtsurteil
gegen eine geschiedene Frau, indem es einer geschiedenen erwerbslosen Ehefrau
den Unterhalt durch ihren Mann verweigerte. «Die Ehe darf kein Monopol mehr
sein», kommentierte logisch darauf die NZZ. Ausserdem: Die Diskussion zum
Beispiel um eine Ehe light wurde abgeklemmt, obwohl gerade sie an die Stelle
der Ehe für alle hätte treten können. Zudem hätte sie auch Konkubinatspaaren,
die sich vor der Ehe scheuen, eine rechtliche Basis ermöglicht.
Die Natur der verfassungsmässigen Ehe
Zu Recht in Zweifel gezogen werden kann die
Verfassungsmässigkeit der «Ehe für alle». Ein legitimes Argument ist, dass das
Gesetz durchgeboxt wurde, insbesondere die Samenspende, obwohl dies eine
Verfassungsänderung nötig machen würde. Dabei kann man sich auf das Gutachten der Basler Rechtsprofessorin Häner
berufen, über das sich der Ständerat hinweggesetzt hat, als er seine Zustimmung
zum Gesetz gab. Dabei ist in der Debatte gut zu belegen, welche Idee ursprünglich hinter der Privilegierung der Ehe steht: Eine Institution, die
staatlich zu schützen ist, weil sie Kinder hervorbringt und so die Zukunft der
Gesellschaft sicher stellt.
Die Ehe und Familie unterstützen
Die Kritik kann sich auf die Samenspende fokussieren und
argumentieren, dass früher oder später die Forderung nach einer Legalisierung
der Leihmutterschaft kommen wird. Das Nein-Komitee setzt auch hier
grundsätzlich auf die richtigen Argumente. Die Argumentationslinie könnte aber
noch erweitert werden, um auch berechtigte Forderungen an die Politik
einzubringen. So müsste der Schutz der Ehe erneut verstärkt werden, bevor sie
durch Bundesgerichtsentscheide relativiert wird. Sie soll weiterhin der ideale
Boden für die Gründung einer Familie sein, und diese soll auch finanziell
besser abgestützt werden, insbesondere Grossfamilien und Familien mit
besonderen Bedürfnissen, die angesichts der aktuellen Geburtenrate für die
Zukunft unserer Gesellschaft wichtig sind.
Das Ideal
Im Idealfall könnte die Debatte zu einem Dialog mit der
Gesellschaft führen. Wenn es gelänge, Menschen, die auf dem Zeitgeist
schwimmen, zum Nachdenken zu bringen, was Familie heute und in der Zukunft
bedeuten kann und muss, wäre viel gewonnen.
Datum:
26.04.2021 Autor: Fritz Imhof Quelle: Livenet
Kommentare
Submitted by pisteuo on 1. Mai 2021 - 14:20.
Diese Argumente sind aus weltlich-politischer Hinsicht nachvollziehbar, aber nicht aus christlicher. Es ist absehbar, dass auch dieser Kampf verloren wird, aber darum geht es nicht. Gott hat seine Propheten und später die Gemeinde immer benutzt, um die Menschen vor falschen Wegen zu warnen (auch in «hoffnungslosen» Situationen), um der wenigen willen, die hören wollen und der vielen anderen, damit sie keine Entschuldigung haben. Deshalb ist es falsch, auf die biblische Argumentation zu verzichten und sich nur auf Nebenschauplätze zu konzentrieren. Mehr Respekt für Christen bringt so etwas nicht, und dass wir die Bibel peinlich finden, wäre auch ein verheerendes Signal gegen innen.
Submitted by Annika on 26. April 2021 - 23:50.
Sehr guter Artikel!
Das Thema Homosexualität ist ja nicht so einfach zu beurteilen.
Es gibt keine Bibelstelle dagegen!
Hurerei ist in der Bibel nicht dasselbe ,damit sind heteroempfindende Männer gemeint,welche sich zu der Zeit mit anderen Knaben vergnügten etc.
Das kann man in keiner Weise mit einer heutigen gleichgeschlechtlichen Partnerschaft vergleichen!
Es gibt Gott sei Dank heute gute Theologen wie Martin Grabe (Homosexualität und christlicher Glaube) die Vorträge im Worthaus von Siegfrid Zimmer etc.,welche zu dem Thema eine theologisch gut ergründete Sicht bieten.
Der Wert der Familie,ein Nein zur Samenspende ist richtig,eine Ausgrenzung von Homosexualität in der Kirche nicht!
Submitted by pisteuo on 1. Mai 2021 - 14:36.
Annika, das stimmt einfach nicht. Der Begriff «arsenokoites» in 1.Kor 6,9 und 1. Tim 1,10 (arsen=Mann, koites=Bett) meint grundsätzlich "Männer, die mit Männern verkehren", auch wenn es die Zusatzbedeutungen aktiver Part und Knabenschänder gibt. Schauen Sie in einer Interlinear-Übersetzung oder im Wörterbuch nach. Stellen wie Römer 1,27 oder 3.Mose 18,22 machen klar, dass es um den allgemeinen Verkehr unter Männern geht. Es kann auch nicht nur um Hurerei (Unzucht) gehen, da diese in 1. Tim 1,10 zusätzlich genannt wird. Und das liberale Worthaus ist für bibelgläubige Christen sowieso keine Referenz.
Submitted by cyril68 on 27. April 2021 - 8:44.
Folgende Bibelstellen sprechen klar gegen Homosexualität: Röm. 1,26-27, 3. Mo. 18,22, 1. Kor. 6,9, 1. Tim. 1,10-11. Die Bibel nennt Homosexualität Sünde, weil sie die Schöpfungsordnung Gottes missachtet. Die Bibel äussert sich immer sehr klar gegen die Sünde, der heilige und reine Gott kann Sünde nicht ausstehen. Das Gott den Menschen trotz Sünde liebt und uns davon befreien will ist pure Gnade. Darum sind ALLE Menschen aufgefordert zu Gott umzukehren, ihre Sünden zu bekennen, Vergebung und neues Leben zu empfangen, das alte Leben aufgeben und zur Ehre Gottes leben. Dies ist möglich, weil das einzige Reinigungsmittel gegen die Sünde, das Blut Jesu, uns von aller Schuld rein wäscht.
Submitted by cyril68 on 26. April 2021 - 21:30.
Dieser Artikel ist für mich ein Armutszeugnis. Wenn man als Christ auf einem christlichen Webportal ermutigt wird „sich an geltenden Werten (der Welt) zu orientieren und nicht an Bibelstellen zum Thema Homosexualität“, dann stimmt das Entscheidende überhaupt nicht. Dies ist ein Kniefall vor der Welt und eine Demontage des christlichen Glaubens aus den eigenen Reihen. Es braucht heute Leute, die uns sagen wie wir Gott gefallen können, nicht der Welt. Die uns ermutigen hinzustehen und klar und deutlich das Evangelium predigen, nicht irgend ein Wischiwaschi-Jesus-hat-dich-auch-so-lieb. Leute die den Mut haben für das Evangelium zu leiden, gegen des Strom zu schwimmen und die Bibel ernst nehmen.
Kommentare