«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
In der Talkreihe von Jesus.ch berichten verschiedene Menschen, was sie an der Serie «The Chosen» begeistert. Sabine Derron hat sehnsüchtig auf die dritte Staffel der Erfolgsserie gewartet. Doch was hat ein Kissenbezug mit «The Chosen» zu tun?
Es sind Kommentare wie «Ich war auch schon mal traurig» oder «Reiss dich einfach zusammen!», die depressiven Menschen zeigen, dass man sie nicht versteht. Die Kampagne #notjustsad (nicht nur traurig) wirbt um Verständnis und erzeugt Sichtbarkeit.
Vor 27 Jahren erlitt Andrea Leuenberg bei einem Autounfall ein Schleudertrauma. Seit zwei Jahren ist sie geheilt – Gott selbst hat ihre Halswirbelsäule wieder in die ursprüngliche Position gerückt.
Nicht wenige Jugendliche haben Angst vor der Zukunft. Dem setzt der Musiker und Sozialdiakon David Bhend alias daFOO zusammen mit 25 Jugendlichen und der Hymne «Great I Am» einen mutmachenden Kontrapunkt entgegen.
Sonntagmorgen im Gottesdienst in einer Gemeinde, die sich sowohl in den USA wie auch in Südafrika befinden könnte. Eine Vielfalt, die beeindruckt angesichts der langen Geschichte der Rassentrennung. Ein Zeichen für Einheit in Christus.
Gott reagiert auf unseren Glauben. Doch wie können wir zu einem grösseren Glauben gelangen? Viele Christen fühlen sich schuldig, zu wenig zu glauben – und verlieren dabei Gott aus den Augen. Das sollte nicht sein.
Im Livenet-Talk sprechen Aaron Stutz und Matthias «Kuno» Kuhn über ihre Gemeindegründungen, ihr Verständnis von Kirche und über ihre Träume einer Kirche in der Schweiz.
Eine Tragödie brachte Sänger Granger Smith dazu, die Hauptrolle im neuen Glaubensfilm «Moonrise» zu übernehmen. Er erzählt die Geschichte eines jungen Vaters, der ebenfalls einen persönlichen Verlust erlebt hat.
Ihr Bruder hatte mit 21 Jahren seine Grosseltern getötet. Dadurch lernte Mirjam Neis die Arbeit von Prison Fellowship Schweiz (PFS) kennen. Was sie heute noch damit verbindet und wieso sie sich für die Restaurative Justiz einsetzt.