Was ist ein Menschenleben wert?

Humanitäre Hilfe und Gerechtigkeit

Der österreichische Kabarettist Georg Kreisler fragte 1956 beim Institut für Gerichtliche Medizin der Universität Wien an, was ein Mensch wert sei. «40 Schilling» war die Antwort des Instituts, das den Wert «nach verschiedenen Zerlegungsgraden» berechnete. Zu einem vergleichbaren Ergebnis kam der US-Biochemiker Donald T. Forman und bezifferte den stofflichen Wert eines Menschen 1975 mit 5,60 Dollar.
Humanitäre Hilfe

Natürlich ist das nicht der wirkliche Wert eines Menschen. Ein Mensch ist einmalig. Wertvoll. Unbezahlbar. Aber ist das so? Tatsächlich schreiben die meisten Branchen dem Menschen durchaus einen bestimmten Wert zu.

Zwischen WSL und Humankapital

Die Vorstellung, Menschenleben zu bewerten, löst bei mir zunächst einmal Befremden aus. Dasselbe Befremden empfand wohl auch die sprachkritische Jury, die deshalb den Begriff «Humankapital» zum Unwort des Jahres 2004 erklärte. Doch worum geht es dabei? In erster Linie darum, dass Firmen feststellen, wie viel ein Mensch mit seiner erwarteten Arbeitsleistung, seiner Ausbildung und Erfahrung für das Unternehmen wert ist. Das mag nicht besonders schön sein, ist aber ein legitimes Anliegen.

Der Journalist und Autor Jörn Klare griff diese Gedanken in seinem Buch «Was bin ich wert? Eine Preisermittlung» auf und wandte sich branchenübergreifend an verschiedene Ansprechpartner. Sein Einstieg war immer die direkte Frage: «Wie viel, glauben Sie, bin ich wert?» Die erste Antwort war meist: «Das kann ich Ihnen nicht sagen…». Aber sobald er nachhakte, kam die Sprache auf Humankapital, Ressourcenausfallkosten oder WSL – den sogenannten «Wert eines statistischen Lebens». Und plötzlich lagen Zahlen auf dem Tisch.

Die praktische Anwendung

Das Überraschende und gleichzeitig Perfide daran ist, dass diese Zahlen tatsächlich für Entscheidungen herangezogen werden. Für Entscheidungen um Leben und Tod. Ein Strassenverkehrsopfer wird in Deutschland zum Beispiel ziemlich genau mit 1,2 Millionen Euro bewertet. Mit diesem Betrag wird gerechnet, wenn es darum geht, wo an einer Strasse Leitplanken montiert und wo Ampeln aufgestellt werden. Es geht primär nicht mehr um Menschenleben, sondern um eine Kosten-Nutzen-Rechnung. Krankenversicherungen stellen ähnliche Rechnungen auf: Lohnt sich die Hüft-OP eines Patienten noch, wenn er bereits über 75 ist?

All das fühlt sich nicht gut an, trotzdem sind solche Aufstellungen wahrscheinlich bis zu einem gewissen Grad nötig. Aber – und das ist ein grosses Aber – hierbei geht es um Gewinnerwartungen und ökonomische Entscheidungen, nicht um ethische Überlegungen. Der gesellschaftliche Trend geht zwar stark in Richtung «Was sich rechnen lässt, ist hinterher auch richtig», doch Jörn Klare entlarvt diesen Ansatz in seinem Buch als das, was er ist: die Angst, Verantwortung zu übernehmen. Lieber verlasse ich mich auf eine anonyme, fragwürdige Formel (und kann nichts für das Ergebnis!), als dass ich mich wirklich mit den schwierigen Fragen rund um den menschlichen Wert auseinandersetze.

Wir sind unterschiedlich viel wert

So unbequem diese Zahlen auch sein mögen: Sie suggerieren, dass wir Menschen alle gleich viel wert sind. Doch das ist falsch. Versicherungen in den USA setzten den Lebenswert eines Tellerwäschers, der 2001 in den New Yorker Twin Towers umkam, auf 250'000 Dollar fest, den eines Investmentbankers auf 7,1 Millionen.

Eine Spenderniere kostet bei uns über 100'000 Euro, in der Türkei gibt es sie schon ab 80'000 (wobei der Moldawier, dem sie abgepresst wurde, nur rund 2'000 Euro erhält), in Indien liegt der Strassenpreis bei 300 Dollar… In Afrika kann ich ein Adoptivkind für weniger als 20'000 Euro kaufen und in Albanien eine Frau für 800 Euro. Menschen sind unbezahlbar? Alle Menschen sind gleich viel wert? Die Praxis zeigt das krasse Gegenteil.

Auch christliche Helfer treffen ungerechte Entscheidungen

Nun lesen Sie gerade die christlich geprägte Internetseite von Livenet und nicht das Wall Street Journal. Deshalb sollte jetzt wohl die Erklärung folgen, dass «bei Christen alles ganz anders» ist. Dabei gibt es nur ein Problem. Bei uns ist vieles anders, aber wir kämpfen mit den gleichen Fragen.

Die Theorie ist klar: Christen, die sich in der humanitären Hilfe engagieren, helfen ohne Ansehen der Person, unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, religiöser, sexueller oder sonstiger Orientierung. Aber dann wird es praktisch. Ich war selbst schon mit einem grossen Lkw voll Hilfsgüter in einem irakischen Flüchtlingslager. 1'000 Matratzen hatten wir dabei, 10'000 wurden gebraucht. Ich habe Lebensmittelpakete an Geflüchtete abgegeben, während genauso bedürftige und notleidende Menschen durch einen Absperrzaum zuschauen mussten. Ich sehe noch die grossen Augen der Frau, die ihren Säugling an den Zaun hält. Und ich verstehe ihre Frage, auch ohne dass sie sie ausspricht: «Und was ist mit meinem Kind? Ist es weniger wert?»

Natürlich nicht! Aber auch im humanitären Bereich und ohne Finanzinteressen treffen wir Entscheidungen. Ich persönlich sehe ständig mehr Not um mich herum, als ich mit dem lindern kann, was ich im Portmonee habe. Und das ist ungerecht! Dass ich nur einem Hilfsbedürftigen helfen kann und zehn andere leer ausgehen, ist ungerecht. Genauso ungerecht wie die Tatsache, dass es mir gut geht und ich darüber nachdenken kann, etwas von meinem Wohlstand abzugeben, während andere hungern. Nur, was wäre die Alternative? Soll ich erst dann anfangen zu helfen, wenn ich «gerecht» helfen kann? Also allen? Dann kann ich in diesem Leben niemandem mehr helfen.

Viele Hilfswerke haben als Grundsatz, dass bei ihnen der Einzelne zählt. Das hört sich persönlich und positiv an – und das ist es auch! Aber gleichzeitig zeigt es die Grenzen jeder Hilfeleistung. Selbst wenn mir ein Mensch nicht wertvoller ist als ein anderer, muss ich mich beim Helfen oft für einen von beiden entscheiden. Das lässt viele Fragen offen. Das fühlt sich für mich als Helfer nicht gut an. Aber es ist realistisch: Humanitäre Hilfe darf sich nicht daran orientieren, was sich für den Helfenden gut anfühlt. Und humanitäre Hilfe muss ungerecht sein – eben weil jeder Mensch gleich wertvoll ist.

Wer ist mein Nächster?

Helfen lässt sich immer hinterfragen. Und Helfer zweifeln permanent an sich selbst. Klassisch geworden ist die Szene im Film «Schindlers Liste», wo Oskar Schindler als Dank seiner jüdischen Mitarbeiter, die er vor dem Holocaust gerettet hat, einen goldenen Ring mit der Talmud-Inschrift erhält: «Wer nur ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt». Doch der zwiespältige Held freut sich nicht. Er realisiert: «Ich hätte mehr Menschen rausbekommen müssen… ich habe so viel Geld zum Fenster rausgeworfen.» Stimmt. Aber anders als viele andere handelte Oskar Schindler und half.

Jesus fasste solche Gedanken zu einem der bekanntesten Texte der Bibel zusammen, zum Gleichnis des barmherzigen Samaritaners (Lukas, Kapitel 10, ab Vers 25). Da ist ein Mensch in Not. Und andere realisieren das. Sie sehen den überfallenen, verletzten und hilfsbedürftigen Kaufmann. Alle werden konfrontiert mit der Frage: Was ist mir dieser Mensch und sein Leben wert? Alle müssen eine Antwort darauf finden. Gerade die Frommen bekleckern sich nicht mit Ruhm. Sie haben wahrscheinlich nachvollziehbare Vorbehalte, aber sie tun nichts. Ausser vorbeizugehen. Der Samaritaner hat wahrscheinlich dieselben Fragen wie seine Vorgänger. Doch er handelt und hilft. Weil ihm ein Menschenleben alles wert ist. Er fragt sich nicht, ob irgendwo anders auch noch jemand auf der Strasse liegt und Hilfe braucht – er hilft. Und Jesus sagt dazu: «Geh du hin und handle ebenso!» Ich weiss, dies ist keine Antwort auf die Ausgangsfrage, aber es ist alles, was ich tun kann.

Medientipps:
Jörn Klare (2011): Was bin ich wert? Eine Preisermittlung. Berlin: Suhrkamp (ISBN 978-3-518-46262-1, Euro 8,95).
Peter Scharf (2014): Was bin ich wert? Ein Road-Movie durch die faszinierend-bizarre Welt der Menschenwert-Berechner. Dokumentarfilm, 98 Min. (Mehr Infos)

Zum Thema:
Ronnie trotzt «Florence»: Wegen Jesus: Er hilft Obdachlosen im Hurrikan
Was bin ich wert?: Das Selbstwertgefühl stärken
Themenwoche «Gerechtigkeit»: ARD fragt nach der Rolle der Religionen

Datum: 24.01.2019
Autor: Hauke Burgarth
Quelle: Livenet

Verwandte News
Werbung
Werbung
Livenet Service