Raphael Scheible, früher ein «egoistischer Antitheist», suchte sein Glück im Spass und Erfolg. Er wollte seine heutige Ehefrau vom Glauben abbringen, bis er sich in einem Gottesdienst aus Mitleid und Gruppenzwang selbst für diesen Weg entschied.
«Skillet»-Frontmann John Cooper warnt davor, Gottes Wort in das Bild der heutigen Kultur anpassen zu wollen, nur um ihm mehr Relevanz zu verleihen. «Christen können nicht an Relativismus glauben, wenn doch Jesus der einzige Weg ist und bleibt.»
Der Arbeitszweig «familylife» von Campus für Christus gibt immer wieder Beziehungsimpulse für Wenigleser. Im aktuellen Blog geht es um Empfindlichkeit als eine subtile Form des Egoismus. Gedanken dazu von Marc Bareth.
Unlängst belegte die Golferin Amy Olson bei den US Open den zweiten Rang, zwischenzeitlich lag sie sogar in Führung. Während des Turniers habe sie sich schwach gefühlt. Unter anderem sang sie auf dem Platz für sich «You raise me up».
Für Millionen von Christen in aller Welt war 2020 ein Jahr, in dem sie gelernt haben, dass mit Jesus Hoffnung weitergegeben wird. Für Livenet ist es ein grosses Vorrecht, die weltweite GO-Bewegung mit zu koordinieren.
500 Jahre ist es her, dass Martin Luther von der katholischen Kirche geächtet wurde. Er revanchierte sich mit der öffentlichen Verbrennung eines Papst-Briefes.
Schmollen oder hinter dem Rücken über eine Personen reden war noch nie hilfreich, um einen Konflikt zu klären. Doch wie kann gerade auch in christlichen Gemeinschaften eine gute Streitkultur gepflegt werden? Christoph Ammann hat ein paar Tipps.
Er ist einer der Top-Chirurgen der USA. Doch es gibt noch etwas, das Dr. Michael Haglund auszeichnet: Er betet regelmässig für seine Patienten, weil er erlebt hat, dass er an einen Gott glaubt, der Wunder tut.
Jesus Christus hat alles für Sie und mich gegeben. Er starb am Kreuz einen qualvollen Tod, bezahlte damit für unsere Fehler und machte mit seiner Auferstehung den Weg frei für ein Leben mit Gott. «Wer an mich glaubt, hat ewiges Leben.»