Nach Jahrzehnten in den USA lebt Ernst Lutz heute als Rentner in Thierachern. An seine Zeit bei der Weltbank hat er schöne Erinnerungen, musste aber auch erfahren, dass der Glaube einen Preis kosten kann.
Das Verhältnis der Menschen zu schlechten Nachrichten scheint widersprüchlich: Oft werden sie uns zu viel; wenn sie aber fehlen, vermissen wir sie. Gedanken dazu vom neuen IDEA-Chefredaktor Daniel Rehfeld.
Beten und Autos bauen: Seit 2013 besteht in Deutschland das Netzwerk «Christen in der Automobilindustrie» (CAI). Dazu gehören rund 150 Firmen der Branche wie Audi, Bosch, BMW, Continental, Daimler oder Volkswagen sowie mehr als 1500 Beschäftigte.
Jederzeit können Katastrophen mit kurzer oder gar ohne Vorwarnzeit eintreten. Da brauchen Verantwortungsträger wie Matthias Bänziger einen ruhigen Kopf. Er ist in Schaffhausen Leiter des Amtes für Bevölkerungsschutz und Armee und Chef der KFO.
Peter Herrmann liebt seinen Beruf. Und er liebt Menschen. Zusammen mit einem entschiedenen Gottvertrauen und klaren Werten im Geschäftsalltag gibt das eine spannende Mischung.
Eine Tankstelle, ein Ort zum Auftanken, an dem man einfach sein kann – so etwas gibt es nicht oft. Aus einer Not wurde eine Vision, die an Janka Zbinden herangetragen wurde – heute ist sie Herzstück von «Wertschatz».
Im Gespräch mit TeleBärn erzählt Susi Burkhard aus Hindelbank von ihrer spannenden Lebensgeschichte. Viele Jahre leitete sie eine Sonntagsschule und ist bis heute bei der Christlichen Ostmission tätig. Dabei erlebte sie viel mit Gott und anderen...
Mit analytischem Denken und viel Kreativität macht Cla Gleiser Menschen unterschiedlichste Sachverhalte verständlich. Um seinen Traumjob zu finden, brauchte er jedoch ein paar Anläufe.
Die Fragen und Widersprüche in der Evolutionstheorie werden mit zunehmender Forschung grösser. Doch die Debatten im universitären Umfeld und in Publikationen werden unterbunden und nicht zugelassen, beobachtet Boris Schmidtgall von «Wort und Wissen».