Um Menschen zu helfen, in ihrer Trauer neuen Mut zu schöpfen,
hat das Alterszentrum Sumiswald (sumia) ein «TrauerCafé» eingerichtet.
Die Gründung des TrauerCafés sei auf die Initiative von Maria Weber
erfolgt, stellt der Trachselwalder Pfarrer Peter Schwab gleich zu Beginn
des Gesprächs mit «Hope» klar. Tatsächlich wäre das Pionierprojekt ohne
deren Impulse und die Offenheit der sumia-Geschäftsleitung kaum
zustandegekommen. Ursprung dafür sind Verlusterfahrungen im
persönlichen und beruflichen Umfeld der Initiantin. In einem kleinen
Kreis wurde praktiziert, was als Hauptanliegen nachher im TrauerCafé
umgesetzt werden konnte: in einem geschützten Rahmen gemeinsam Gefühlen, Erfahrungen,
Erinnerungen und Fragen Raum und Zeit schenken und nach Antworten
suchen.
Braucht es ein TrauerCafé?
Eingang zum Trauercafé (Bild: zVg)
2019 fiel der offizielle Startschuss für das TrauerCafé. Einmal pro
Monat treffen sich seither Menschen zum Gespräch unter dem Motto
«Gemeinsam aushalten, was fast nicht auszuhalten ist». Im Durchschnitt
besuchen zwölf Personen das TrauerCafé. Schon beim ersten Treffen
entwickelte sich ein reger Gedankenaustausch. Dabei stehe nicht im
Vordergrund, Hoffnung zu vermitteln, wirft Peter Schwab ein. «Ein
Verlust weckt intensive Gefühle, Fragen, Unsicherheiten,
Zukunftsängste, welche bewusst wahrgenommen, angesprochen und
hinterfragt werden wollen. Allfällige Antworten und Erkenntnisse können
eine neue Perspektive eröffnen und im besten Fall erste
Hoffnungsstrahlen vermitteln.»
Betroffenheit vereinfacht Zugang
Bei der Begleitung von Menschen, die einen Verlust zu verkraften
haben, helfen Maria Weber auch ihre eigenen Erfahrungen. Vor Jahren
verlor sie ihren 15-jährigen Sohn nach einem Arbeitsunfall während einer
Schnupperwoche. Diese persönlich durchlebte Verlusterfahrung war für
sie ein zusätzlicher Antrieb, sich in diesem Bereich weiterzubilden und
zu engagieren. Ihr Mann und sie wurden in der Folge sogar Mitglieder des
Care Teams. Nicht selten höre sie von Teilnehmern im TrauerCafé die
Rückmeldung, dass sie wohl eine eigene Geschichte habe. Darauf sagt
sie: «Eigene Erfahrungen schaffen Zugang zu anderen Herzen und wirken
wie ein Türöffner.»
Sechs Fragen
Was sage ich jemandem, der am Trauern ist? Oft fehlen uns die
richtigen Worte, um mit einer Person in Kontakt zu treten, die einen
schweren Verlust erlebt hat. Hilflosigkeit macht sich breit. Was empfehlen die Trauerbegleiter?
Welches sind die richtigen Worte, um eine trauernde Person anzusprechen? Maria Weber: Zum Einstieg frage ich die Person
meistens, wie sie zurechtkommt, wie sie den Tag durchstehen kann. Eine
Frage könnte sein: «Wie kannst du es im Moment aushalten?» Verzichten
würde ich eher auf die allgemeine Frage «Wie geht es dir?» Peter Schwab: Und bitte unbedingt auf Vertröstungen
verzichten à la «Ja ja, das kommt dann schon gut, es kommen wieder
andere Zeiten. Zeit heilt Wunden…» Solche Zusprüche sind zwar gut
gemeint, verfehlen aber meistens die Wirkung. Im Gegenteil: Sie sind
eher kontraproduktiv.
Wie kann man mit den ganzen Gefühlen umgehen? Peter Schwab: Es gilt, die Gefühle
auszuhalten. Wichtig ist, dass die Trauer zugelassen wird, sonst kann
das massive gesundheitliche und psychische Konsequenzen haben.
Vielleicht erst Jahre später, wenn die Verlusterfahrung bereits längere
Zeit zurückliegt. Maria Weber: Eine trauernde Person braucht keine
Ratschläge oder Lösungen, sondern jemanden, der zuhört. Der Verlust
eines geliebten Menschen ist wie ein grösseres oder kleineres Erdbeben,
das diese Person selbst erlebt. Da stehen wir vor einem Trümmerhaufen.
Bevor wir wieder ein Lebenshaus aufbauen können, müssen wir zuerst die
Trümmer wegräumen. Das ist Schwerarbeit. Als Trauerbegleiter helfen wir
den Menschen, Trümmer zu sortieren.
Inwiefern kann der Glaube eine Ressource bei der Verarbeitung eines Verlusts sein? Peter Schwab: Der Glaube kann mit Sicherheit
nicht schnell trösten. Eine Betroffene bekannte nach einem Verlust
offen, der Glaube sei ihr abhandengekommen. Wenn sich das Herz einsam,
verlassen und traurig fühlt, bringt es nichts, sich mit «der liebe Gott
weiss schon, was er macht» oder ähnlichen Sätzen zu beruhigen. Man
sollte also keine falsche Abkürzung nehmen, sondern zuerst das Klagen
zulassen. Der Glaube bietet uns in diesem Fall aber ganz klar
Ressourcen.
Wie kann eine Person nach dem Verlust praktische Schritte in dieser neuen Realität gehen? Maria Weber: Wichtig ist, genau hinzuschauen
und hinzuhören und auch Gefühle wie Anklage, Wut, Schuldgefühle, Scham
usw. zuzulassen. Dann geht es auch darum, sich mit der neuen
Rollenfindung auseinanderzusetzen. Jeder Verlust verlangt, dass ich mich
neu organisiere, Fertigkeiten erwerbe und in die neue Rolle
hineinwachse.
Das Trauern einer Person beeinflusst auch ihr ganzes Umfeld. Welche Spannungsfelder zeigen sich hier? Peter Schwab: Von Trauer betroffene Menschen
haben in unserem System einen schweren Stand. Wir sind es nicht gewohnt,
mit Trauernden umzugehen. Man will lieber sonnige Tage, aber wehe es
kommt ein Gewitter. Unsere Gesellschaft trimmt uns darauf, immer zu
funktionieren. Gerade die Männer haben gelernt, immer stark zu sein und
fühlen sich besonders hilflos bei Verlusterfahrungen. Ich habe schon
erlebt, wie Männer aufgrund ihrer Hilflosigkeit auf den Besuch der
todkranken Mutter im Spital verzichteten. Das ist tragisch. Oft würde
es nur schon genügen, einfach da zu sein und die Person in den Arm zu
nehmen.
Zum Schluss: Wer hat bisher vor allem an den TrauerCafés teilgenommen? Maria Weber: Grösstenteils sind es Frauen
zwischen 40 und 80 Jahren, die den Verlust ihres Partners, der
Gesundheit oder auch ihres Jobs zu beklagen hatten. Geografisch haben
wir Gäste aus der ganzen Region Emmental/Oberaargau.
Wie läuft ein typischer Abend im «TrauerCafé» ab?
Die Gäste werden im Foyer empfangen. Der Weg zum Raum ist mit Hinweisen auf das
Abendthema gespickt, ein geschmückter Torbogen markiert den Eingang. Im
Zentrum des Sitzkreises ist eine themenspezifische Raumdekoration
gestaltet. Erste Vermutungen zum Thema werden ausgesprochen. Die
Teilnehmenden werden ins Thema hineingeführt. Nach der Begrüssung im
Plenum erfolgt eine kurze Vorstellungsrunde und es werden wichtige
Grundsätze in Erinnerung gerufen: Vertraulichkeit, Schweigepflicht, keine
Wertungen und Ratschläge. Ein fachlicher Input liefert
Hintergrundinformationen und Orientierung zu spezifischen Themen der
Trauer wie zum Beispiel: Loslassen, Tränen, Abschied, Enttäuschung, Wut,
Schuldgefühle, besondere Anlässe wie Fest- und Gedenktage oder
Ähnliches.
Der Hauptteil des Abends besteht aus einem Erfahrungsaustausch in
Gruppen. Mit einem Ritual finden Gedanken, Worte und Gefühle einen
kreativen Ausdruck. Gemeinsames Kaffeetrinken rundet den Abend ab.