Christen sind zur Freude aufgerufen – doch wie geht das konkret im Alltag? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, der heutige Text stammt von Steve Tanner.
Gott reagiert auf unseren Glauben. Doch wie können wir zu einem grösseren Glauben gelangen? Viele Christen fühlen sich schuldig, zu wenig zu glauben – und verlieren dabei Gott aus den Augen. Das sollte nicht sein.
«Gott spricht auch noch heute.» Das ist vielen Gläubigen wichtig. Einige erfahren sein Reden übernatürlich durch Träume oder Visionen. Die meisten sind davon überzeugt, dass sie Führung durch die Bibel erleben – aber wie geschieht das?
«Mit Zuversicht und Gottvertrauen setzte sich der Theologe Dietrich Bonhoeffer gegen die Barbarei des Dritten Reiches zur Wehr.» Markus Somm erklärt in der «Sonntagszeitung», was ihn – als einen von wenigen – dazu motivierte.
Neue Dinge mag eigentlich jeder. Nur beim neuen Jahr sind manche zögerlich. Weil man nicht so genau weiss, was auf einen zukommt. Wie man das neue Jahr voll Zuversicht und Vorfreude starten kann.
Dieser Ausspruch der Frau Hagar prägt nun ein ganzes Jahr. Sie steht für all die nicht wertgeschätzten Frauen in Gesellschaft und Religion bis heute. Aber auch die Männer und Frauen, die an der grossen Sinnlosigkeit leiden, finden hier Hoffnung.
Christophe nimmt ein Blatt Papier und zerreisst es, schnell und gründlich. Dann hebt er die beiden Hälften hoch. Er hält die fransigen Kanten aneinander, so dass wieder eine Einheit entsteht. «Das», sagt er, «ist für mich Versöhnung.»
Gott als schwaches Baby, geboren in einem Stall? Genau genommen klingt das, was wir an Weihnachten feiern, ziemlich surreal. Warum es trotzdem so gewesen sein könnte, erklärt diese nette Weihnachtsgeschichte.
Um Einheit von Kirchen zu erlangen, gibt es heute viele Bestrebungen. Sind diese Kampagnen überhaupt sinnvoll? Auch wenn sie echte Einheit nicht schaffen, können sie trotzdem hilfreich sein.
Hierzulande stehen die Traditionen zu Weihnachten fest, doch was ist, wenn man Weihnachten im Ausland unter Hindus und Muslimen feiert? Was ändert sich? Was ist besonders daran?