«Liebe macht blind»
Von diesen zehn Dingen dachten Sie möglicherweise, dass sie in der Bibel stehen, tun sie aber nicht… Nirgends steht, dass Maria auf einem Esel nach Bethlehem ritt, Adam einen Apfel ass oder dass es sieben Todsünden gibt.
Persönlichkeit
Generationen haben sich bereits Gedanken gemacht, wo die Persönlichkeit des Menschen, seine Seele, verortet sein könnte. Die neuere Forschung kommt dabei zu ähnlichen Ergebnissen wie die Bibel.
Bibel Coaching
Kennst du Situationen in deinem Leben, bei denen du rückblickend bereust, es damals nicht getan zu haben? Wenn dein Vorhaben die Menschen in deinem Umfeld nicht voll aus der Bahn werfen wird, dann probiere es einfach aus und rechtfertige dich später.
Gottes Reden erkennen
Alle sagen, dass wir auf Gottes Stimme hören sollen. Wie klingt denn aber eigentlich die Stimme Gottes: eher männlich tief, mütterlich warm oder überirdisch und ehrfurchtgebietend?
Andrea di Meglio
Was ist Wahrheit? Wie können wir diese erkennen? Um solch schwierige, aber genauso wichtige Fragen beantworten zu können, lohnt es sich, einen Blick auf Jesus, Gott und die Liebe zu werfen...
Das drohende Gericht
Schwert, Pest, Hunger und zentimetergenaue Baupläne: Oftmals kann das Bibellesen einen überfordern. Gedanken dazu und hilfreiche Tipps von Matthias Wenk der BewegungPlus.
Meinte Jesus das ernst?
Eigentlich war Jesus klar: Gott vergibt denjenigen nicht, die selbst auch nicht vergeben. Trotzdem scheuen sich viele Christen, der letztlichen Konsequenz dieser Aussage ins Auge zu blicken. Andere bringen sie nicht in Einklang mit ihrer Theologie.
Mehr als Gastfreundschaft
Viele Darstellungen von Christus zeigen ihn mit offenen Armen und das völlig zu Recht. Denn Jesus machte deutlich, was Willkommenskultur bei Gott heisst: Alle sind willkommen – auch wir und unsere unmöglichen Nachbarn.
Meinte Jesus das ernst?
Jesus sagte, die Gläubigen würden dieselben und sogar grössere Werke tun als er. Dies zu glauben, scheint einigen fast schon lästerlich, während es bei anderen wegen fehlenden Wundern ein schlechtes Gewissen weckt.
Paul Kleiner
Paul Kleiner vom Forum Integriertes Christsein nimmt den Segen unter die Lupe, der wohl am häufigsten am Schluss eines Gottesdienstes der Gemeinde zugesprochen wird, den so genannten aaronitischen Segen.

Anzeige

RATGEBER

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...

Anzeige