Christen sind neue Geschöpfe, das Alte ist vergangen, verspricht die Bibel. Doch was, wenn die Fehler der Vergangenheit wieder in Erinnerung kommen? Wie kann man diese schädlichen Gedanken erfolgreich bekämpfen?
Fünfzig Tage nach Ostern und zehn Tage nach Auffahrt feiert die Kirche das Pfingstfest. Pfingsten ist die Geburtsstunde der Kirche. An Pfingsten geht es um den Geist Gottes, der auch als «Wind Gottes» bezeichnet wird. Wer ist das genau?
Die Psalmen sind das Gebetsbuch der Bibel. Doch wer sie liest, findet immer wieder Überraschendes – Gott wird angeklagt und angeschrien. Jeder dieser Klagepsalmen ist ein ehrliches Zu-Gott-Kommen.
In dieser Pandemie spricht eine Passage aus der Bibel besonders und mitten in unsere Nöte, mitten in die Corona-Müdigkeit hinein. Markus Hardmeier, Sozialdiakon der Reformierten Kirche Gossau ZH, hat dazu über Worte von Jesus nachgedacht.
«Die auf den Herrn harren, kriegen neue Kraft…» ist einer der klassischen Segenswünsche auf unzähligen Grusskarten. Völlig zu recht ist der Bibelvers aus dem Buch Jesaja weit verbreitet und gut bekannt. Doch was ist dran an dieser Zusage?
Auch diese Woche lässt uns Johannes Wirth an seinen persönlichen Gedanken teilhaben. Diesmal geht es darum, wie wir uns selbst führen können und was dies mit der Bibel zu tun hat.
Auferstehung ist keines der Wörter, die zu unserem täglichen Vokabular gehören. An Ostern ist das anders. Doch verstehen wir das Gleiche darunter, wenn wir das gleiche Wort verwenden?
Was würden Sie denken, wenn Sie die Schlagzeile «Staatsoberhaupt fährt mit Traktor in die Hauptstadt ein» lesen würden? Müsste der nicht in einer Limousine zu fahren kommen? Aber der kommt daher wie ein normaler Bauer vom Lande...
Dieter Bohlen wird in den Live-Shows von DSDS nicht mehr auftreten. Das hat mehr mit Ihnen zu tun als Sie ahnen. Sogar direkt mit Ihrem Alltag und der langfristigen Zukunft…