Es ist still im Leben von Josephine Lew: Sie ist gehörlos. Trotz dieser Einschränkung hat sie Theologie studiert. In der Pfälzischen Landeskirche vernetzt sie gläubige Gehörlose und baut Brücken in die Welt der Hörenden.
Als Tamara und Steffen Schumann ein schwer behindertes Kind bekommen, bricht ihre Welt zusammen. Der Alltag und die Pflege überfordern sie, dazu kommt die grosse Enttäuschung gegenüber Gott. Doch heute sind die beiden sicher: Wir sind reich gesegnet!
Seit ihrer Geburt lebt Melissa Davert mit einer Behinderung. Als sie mit Zwillingen schwanger wird, raten die Ärzte der 89 Zentimeter grossen Frau zur Abtreibung eines der Kinder. Doch wie könnte sie sich für eins entscheiden?
Einst kämpfte Tass Saada an der Seite von Jassir Arafat gegen Israel. Doch Gott veränderte sein Herz. Heute pflanzt er Samen der Hoffnung in die Herzen von Kindern in Jericho und Jerusalem. In diesen Tagen sind sie auf Schweizer Tournee.
Ein UN-Experte sprach sich vor wenigen Wochen für Abtreibung von Embryonen mit Trisomie 21 aus. Jetzt hat Charlotte Fien geantwortet: Sie selbst hat Down-Syndrom und zeigt dem Experten, warum sie statt ihm im UN-Menschenrechtsausschuss sitzen sollte.
Ein 14-jähriges Mädchen mit Down-Syndrom hatte keine Lust mehr auf ihren Schwerbehinderten-Ausweis und nannte ihn einfach um. Inzwischen folgen auch andere dem Vorbild von Hannah aus Pinneberg. Und die Behörden machen mit.
Als die gehörlose Buddhistin Pastraporn Sarakong ein Buch mit biblischen Geschichten in die Hand bekommt, ist sie von den Bildern fasziniert – den Text versteht sie nicht, er ist zu kompliziert. Heute hilft sie, die Bibelübersetzung zu vereinfachen.
«Gott liebt jeden von uns und hat einen Plan mit uns», sagt Andreas Zimmermann, Geschäftsleiter des Vereins «Glaube und Behinderung» im Interview mit Livenet. Gegründet wurde diese Institution vor bald dreissig Jahren.
Menschen mit Behinderung werden in Indien häufig eingesperrt oder ausgegrenzt. Doch das Agape Rehabilitation Center bietet eine Ausbildung, die nicht nur den Selbstwert stärkt, sondern auch Hoffnung und Glaube vermittelt.
Viele behinderte Personen wären gerne Teil einer Firma. Doch oft scheuen KMU den administrativen Aufwand und befürchten, sich falsch zu verhalten. Das neue Angebot mitschaffe.ch aus Schaffhausen unterstützt beide Seiten.