Der Begriff «postfaktisch» ist seit 2016 «Wort des Jahres» und scheint in Zeiten von einer starken Gefühlsorientierung in der Gesellschaft unser Heute gut zu beschreiben. Und er zeigt mehr als einen Trend: Die Verunsicherungen sind ernst zu nehmen.
Afrika wird heute wieder kolonialisiert – nicht durch Armeen, sondern durch westliche Regierungen und humanitäre Organisationen, die sexuelle Befreiung, Geburtenkontrolle und Abtreibung propagieren. Der Überzeugung ist die Autorin Obianju Ekeocha.
In der Bibel gebe es «ein paar Prinzipien, ein paar Meilensteine, ein paar Lehren», die einer Führungskraft im Alltag Orientierung sein können. Das sagte Nationalratspräsident Dominique de Buman im Vorfeld des Forums Christlicher Führungskräfte.
Die No-Billag-Initiative hat die Frage neu aufgeworfen: Was für einen Staat wollen wir? Nicht zufällig stecken hinter der Initiative Befürworter eines Staates, der die Menschen mit privater Initiative glücklich machen will. Aber funktioniert das?
Die Gräben zwischen politischen Gruppen werden immer tiefer. Doch das Problem dieser Welt ist nicht politisch – und Gottes Lösung auch nicht. Johannes Hartl über Verschwörungstheorien und warum Christen nicht zu politischen Mitteln greifen sollten.
Er steht kurz vor dem Schritt zum Kanzleramt und wäre dann der jüngste Regierungschef, den es jemals in Europa gegeben hat. Österreichs Polit-Jungstar Sebastian Kurz sprach über seinen Glauben an Gott, Nächstenliebe und verfolgte Christen.
In Deutschland wurde gewählt. Dabei geschah das, was die Prognosen vorher andeuteten: Die CDU blieb stärkste Kraft, verlor aber deutlich, die SPD rutschte auf ihren Allzeit-Tiefstand und die AfD zog als drittstärkste Partei in den Bundestag ein.
Christsein und Politik gehören nach Meinung von Frank Heinrich zusammen. «Man muss nicht alles gutheissen, was Politiker machen», so der CDU-Bundestagsabgeordnete.
Die Sicherung der Religions- und Meinungsfreiheit ist eine zentrale Aufgabe der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa). Das ist ein wesentliches Verdienst eines Schweizer Theologen.
Helmut Kohl (87†), der sechste Bundeskanzler der Republik Deutschland, ist am Freitag gestorben. Nach seiner Amtszeit riet er Christen, ihren Glauben kraftvoll zu leben. «Der Glaube gehört zu Europa», sagte der CDU-Spitzenpolitiker einst.