Millionen Kubaner werden jede Woche von dem «Wochenpaket» erreicht, einer Alternative zum zensierten Fernseh- und Internetprogramm des Landes. Nun sind auch christliche Inhalte vertreten – und bisher von der Regierung toleriert.
Ein ungewöhnlicher Anblick: Am vergangenen Wochenende wuschen ehemalige Gefangene Polizeiautos in Houston, Texas – als Dank für die Arbeit der Polizisten und zum Zeichen dafür, dass auch sie durch Jesus innerlich rein gewaschen worden sind.
Um die neue Generation mit einer Leidenschaft für ihren Glauben anzustecken, wird Richard Wurmbrand neu auf die Bühne geholt. «Voice of the Martyrs» Kanada hat hierzu eine Ein-Mann-Show inszeniert, die ab September von sich reden machen möchte.
Viele Menschen in Haiti sind gefangen im Voodoo-Kult und sehnen sich nach Befreiung. Rosalie hat den Schritt in ein neues Leben gewagt – mit einem hohen Preis.
Täglich werden im Schnitt im riesigen südamerikanischen Staat Brasilien 25 christliche Gemeinden eröffnet – pro Stunde eine. Unter anderem wachsen Gemeinden in armen Gegenden, wo sie beispielsweise in Favelas einen Unterschied bewirken können.
Arcata gilt als das Marihuana-Mekka der USA. In der Gegend der kleinen Stadt gedeiht die umstrittene Pflanze besonders gut. Ein mutiger Pastor ist mit seiner Gemeinde für Bewohner und Besucher da.
Noch vor 20 Jahren steckte die InterVarsity Christian Fellowship in der Krise: Kaum jemand kam durch die Studentenarbeit zum Glauben. War die Arbeit sinnlos? Was machten sie falsch? Doch ein Richtungswechsel änderte alles.
Über 500 evangelikale Leiter und Pastoren aus allen Staaten der USA haben einen Brief in einer ganzseitigen Anzeige in der Washington Post vom Mittwoch veröffentlicht, in dem sie Besorgnis über die Flüchtlingspolitik des Präsidenten ausdrücken.
Einst von der FARC gekidnappt, antwortete Russell Stendal kühn. Der seit mehr als einem halben Jahrhundert in Kolumbien lebende Amerikaner gründete ein Werk, das Herz und Denken der Kämpfer verändern sollte.
In den USA gibt es unter den Christen des rechts-konservativen und rechten politischen Spektrums eine Aufbruchstimmung. Für sie ist die Wahl von Donald Trump zum neuen Präsidenten ein Einschnitt, mit dem sie grosse Erwartungen verbinden.