Bei der Beerdigung des früheren US-Präsidenten George H. W. Bush sang Michael W. Smith seine Hymne «Friends». Die beiden waren befreundet. Michael W. Smith: «Wir haben nie über Politik gesprochen, sondern über die Beziehung zu Gott.»
Hassmails, wütende Anrufe, Morddrohungen: Davon waren die vergangenen sechs Jahre von Jack Phillips gezeichnet, der sich geweigert hatte, eine Torte für ein schwules Paar zu machen. Doch heute weiss er, warum sich die ganze Tortur gelohnt hat.
Lynsi Snyder (36) ist Chefin der populären US-Hamburger-Kette «In-N-Out-Burger». Sie hat die Firma mit 27 Jahren geerbt und betrachtet sie als ihre «Familie». Ausserdem ist sie Hot-Rod-Rennfahrerin – und engagierte Christin.
Das Bild berührt: Feuerwehrleute und Sanitäter in North Carolina beten vor einem Haus, in dem gerade eine Mutter und ihr kleines Kind durch einen umgestürzten Baum ums Leben gekommen sind. Auch mitten in Florence: Beten macht tiefen Sinn.
Auge in Auge mit dem Wirbelsturm: Ein Mann, der nur als Ronnie bekannt ist, ist zum Helden mitten im Hurrikan geworden. Nicht zum ersten Mal reist er in ein Sturmgebiet, um dort Obdachlosen zu helfen.
«Warum für ein GPS zahlen? Jesus gibt die Richtung kostenlos vor.» Mit diesem und anderen witzigen Sprüchen auf der Anzeigetafel laden manche Gemeinden in den USA zu ihren Gottesdiensten – warum nicht auch bei uns die Hemmschwelle so abbauen?
Lauren Chandler hat mit ihrer Familie schlimme Zeiten durchlebt. Dennoch hat sie Gott und ihrem Glauben nicht den Rücken zugedreht. Im Gegenteil: Heute ist sie sich stärker denn je darüber bewusst, dass Gott über allem steht!
José Rolando Arévalos Bruder war von einer Gang ermordet worden, deshalb schloss er sich mit 14 selbst einer Bande an. Seine Machenschaften führten ihn hinter Gitter, wo sein Leben nach einem Gespräch mit einem Pastoren eine ungeahnte Wende nahm.
Leobard «Chito» Aguilar ist Pastor einer grossen Gemeinde in der Stadt Juarez, einer der gefährlichsten Städte der Welt. Immer wieder wird er von kriminellen Gruppen erpresst – zu denen er früher selbst gehörte...
Für viele Menschen sind Gefangene, die schwere Verbrechen begangen haben, nur Monster. Doch dass einige von ihnen durchaus über ihre Taten nachdenken und sich bessern wollen, zeigt ein Kunstprojekt, das von den Häftlingen selbst initiiert wurde.