Früher Profi-Kicker, heute Priester
Er war Nationalspieler, kickte mit Beckham bei Manchester United und verdiente Millionen. Trotzdem fühlte sich Profi-Fussballer Philip Mulryne nach einigen Jahren innerlich leer. Auf der Suche nach dem Sinn im Leben fand er Gott.
Heiko Herrlich
Heiko Herrlich war einst der teuerste Transfer der Bundesliga. Was dem Trainer von Bayer 04 Leverkusen Bodenständigkeit verleiht und warum er die Glaubensbekenntnisse vieler Fussballer als Signal sieht, verrät er in «Und vorne hilft der liebe Gott».
Ungarns bester Fussballer
Zoltan Gera wusste schon immer, dass er ein guter Fussballer ist. Doch eine Jugend mit Drogen und Alkohol zerstörten seinen Körper, eine professionelle Fussballkarriere schien unmöglich. Heute weiss er aber, dass Gott immer das letzte Wort hat.
Sozialdiakonin und Fussballerin
Leandra Büchi hat vor kurzem ihre Ausbildung als Sozialdiakonin abgeschlossen. Sie spielt in der höchsten Liga Fussball und hat sich in ihrer Diplomarbeit damit beschäftigt, wie sie die Fussballkolleginnen auf ihrem Glaubensweg unterstützen kann.
Ein Mann des Glaubens
Noch vor wenigen Wochen sah es so aus, als ob Real Madrids Torwart Keylor Navas im Team ausgetauscht werden würde. Seine Leistung war zu schlecht. Dass er nun wieder auf Topniveau ist, verdankt er nicht psychologischer Hilfe...
Gott, Glaube und Kirche
Viele Spieler der deutschen Nationalmannschaft bezeichnen sich als gläubig oder engagieren sich für kirchliche Projekte. Wir haben uns umgehört, was die Spieler und der Trainerstab der «Mannschaft» so glauben...
Frankreich-Star macht's öffentlich
In der französischen Traditionszeitung «Le Parisien» bekennt sich der französische Fussballstar Yohan Cabaye zum christlichen Glauben. Bald kommt er auf 50 Spiele für das Nationalteam Frankreichs, daneben schnürt er die Schuhe für Crystal Palace.
Belgiens Benteke
Christian Benteke gehört zu den Stars der belgischen Offensive. Die Ehre für seine Auftritte behält der Stürmer jedoch nicht für sich, er gibt sie an Gott weiter. Und nicht nur das: Vor den Spielen betet er, dass sich keiner verletzt...
König Salomos EM-Kommentar
König Salomo, der Erfinder unzähliger Sprichwörter wie «Wer andern eine Grube gräbt» oder «Hochmut kommt vor dem Fall», ist derzeit imaginär für Livenet an der Euro 2016 in Frankreich. Als Sonderkorrespondent kommentiert er die Spiele.
Kolumne zum Sonntag
Es ist wieder Fussballzeit. Die Menschen scharen sich um die Fernseher und, in Publicviewing-Zonen. Fussball ist ein Sport, der Gefühle weckt – auch in eher zurückhaltenden Mitmenschen. Doch wieso scheuen sich Christen, Begeisterung zu zeigen?

Anzeige

Anzeige