In die Sportgeschichte Israels ist Noa Szollos (17)
bereits eingegangen: Sie gewann Edelmetall an den Olympischen
Jugend-Winterspielen in Lausanne. Das weckt Hoffnungen für die Zukunft. Israel hat
bislang noch keine Alpine WM- oder Olympia-Medaille gewonnen.
Noa Szollos, die Medallienhoffnung aus Israel
Noa
Szollos bringt Israel auf die Wintersport-Landkarte; auch wenn bekanntlich im
Norden Israels im Hermon-Gebirge ein Wintersport-Gebiet angesiedelt ist. Jetzt,
in der Schweiz, bei den Olympischen Jugend-Winterspielen in Lausanne, holte sie
auf der Strecke in Diablerets eine Bronze-Medaille im Super-G, als sie sich
gleich hinter der Schweizerin Amelie Klopfenstein und Caitlin McFarlane aus
Frankreich einordnete.
Und
es sollte noch besser kommen: Tags darauf errang sie in der Kombination sogar
die Silber-Medaille.
Zweimal im Land der Bibel
Noa Szollos an den Olympischen Spielen in Lausanne
«Ich könnte
nicht stolzer sein», sagte Noa Szollos laut der «Jerusalem Post». «Ich hoffe,
dass alle in meiner Heimat stolz sind. Das erste Olympische Edelmetall für
Israel ist eine grosse Sache, gleich ob es bei der Jugend-Olympiade oder der
Olympiade ist.»
An Olympischen
Spielen hat Israel bisher neun Medaillen geholt, rund die Hälfte davon im Judo.
In Tokyo 2020 starten mehr israelische Athleten denn je und 2022 in Peking soll
auch Noa Szollos dabei sein.
Zur Welt kam sie
2003 in Budapest, seit zwei Jahren startet sie für ihre Heimat Israel, die sie
bereits zweimal besucht hat.
Es wäre erstes alpines Edelmetall
Noa Szollos
weckt die Hoffnungen auf das erste Edelmetall an einer WM oder Olympiade für
Israel. Bisher wurden bei den Frauen und Männern total 1093 WM-Medaillen
vergeben (Gold, Silber und Bronze zusammengezählt). 286 gingen nach Österreich,
191 an die Schweiz und 128 an Frankreich. Deutschland folgt auf Platz vier mit
113 Mal Edelmetall. Bisher 23 verschiedene Nationen konnten sich über eine
WM-Medaille freuen, darunter sogar Spanien und Australien mit je zwei
Medaillen. Noa Szollos könnte Israel zur 24. Edelmedaillen-Nation machen.
Bei den
Olympischen Spielen ist die Verteilung der Alpinen Medaillen ähnlich: 23 Länder
sind vertreten, Österreich führt vor der Schweiz, den USA und Deutschland, Neuseeland und Australien standen ebenfalls bereits auf dem Podest. Auch hier
könnte Noa Szollos für die Premiere sorgen…