Als
Patient auf der Intensivstation wird Samuel Harfst bewusst, welch Glück es ist,
überhaupt zu leben. Aus dieser Erkenntnis entstand das Buch «Das Privileg zu
sein». Im Livenet-Talk spricht er darüber.
Anlässlich seines im Juni erschienenen Buches
«Das Privileg zu sein» spricht der Singer-Songwriter Samuel Harfst im
Livenet-Talk mit Chefredaktor Florian Wüthrich über Hintergründe, Inhalte und
auch über künftige Projekte.
«Privileg zu sein»
Mitte Juni erschien das Buch «Das Privileg zu
sein» im Adeo Verlag. Das gleichnamige Lied veröffentlichte Samuel schon zehn
Jahre früher und es wurde bereits millionenfach gestreamt. Die Dankbarkeit für
das Leben begleitet ihn schon, seit es an einem seidenen Faden hing.
«Weil mein Herz ganz seltsam geschlagen hat, bin
ich irgendwann auf der Intensivstation gelandet.» Samuel blickt auf die Zeit
zurück, als nicht klar war, ob er die Nacht überleben würde. «Ich weiss noch,
wie ich aus dem Fenster schaute und Menschen herumspazieren sah – so wie ich es
ein paar Tage vorher noch tat.» Als er sah, wie der Wind jemandem durch die
Haare blies, kam der Wunsch auf, dies noch einmal zu erleben. «Plötzlich kamen
mir Sachen, über die ich selten nachgedacht hatte, erstrebenswert vor.» Er
stellte beispielsweise fest, wie oft sein Herz bis dahin geschlagen hatte, ohne
dass er dafür dankbar gewesen war. In dieser Zeit entstand das Lied «Privileg
zu sein», welches genau von diesen Dingen handelt.
Was ist ein Wunder?
«Ich mag den Gedanken von Thomas von Aquin, der
ein Wunder nicht primär darin sah, dass ein Naturgesetz gebrochen wird, sondern
darin, dass die Dinge im Universum eine Ordnung haben.» Natürlich können die
Naturgesetze durch wundersame Kräfte überwunden werden, aber für Samuel ist die
Erkenntnis wichtig, dass wir schon in einem Wunder leben. «Ich glaube nach wie
vor an Wunder. Aber wir leben in einem Wunder.»
Für Samuel ist es keine Selbstverständlichkeit,
dass alles so ist, wie es ist. Für ihn wäre es logisch, dass gar nichts
existiert und sich in der Folge auch niemand Gedanken darüber macht. Dass
überhaupt etwas besteht, bezeichnet er als wundersam.
Das grosse Puzzle
In seinem Buch arbeitet Samuel mit verschiedenen
Bildern. Eines davon ist das Puzzle mit den vielen unterschiedlichen
Puzzleteilen. «Auf seiner ganz eigenen Bahn ist das Leben zu dir und zu mir
gekommen», führt er aus. «Und so einzigartig wie der Lebensweg ist, so
einzigartig ist auch die Person. Deshalb ist jeder das einzigartige Puzzleteil
eines gigantischen Universums.» Wie es für ein Puzzlebild jedes einzelne Teilchen
brauche, so sei es auch im Leben. «Wenn du versteckst, wer und was du bist, wird
jemand dich vermissen.» Samuel erzählt, wie er einmal ein 1000-teiliges Puzzle
gelegt und am Ende ein Stück gefehlt hat. Dadurch ist das Ganze nicht komplett.
«Wenn du nicht Teil der Gemeinschaft bist, dann bist du das fehlende Teil und
deshalb ist meine Bitte an dich: Versteck dich nicht!»
«Jeder kommt sich ja erst einmal normal vor»,
führt Samuel in ein neues Thema ein. Bei einem Abiturnachtreffen sei es
äusserst spannend gewesen, wie die Leute sein Zuhause wahrgenommen haben. Da gab es
Leute aus anderen Ländern, solche, die viel mit dem Glauben zu tun hatten und
auch solche, die sich stark in Philosophie vertieft hatten. «Daraus kommt das
Bedürfnis, dass alle miteinander cool sein können.» Samuel ist überzeugt, dass
wir uns als eine einzige Menschheit verstehen müssen, ohne dabei die eigenen
Überzeugungen aufzugeben.
Ein Blick in die Zukunft
Im Talk spricht Samuel auch über künftige
Projekte. «Das nächste Album wird einige Lieder zum Mitsingen haben. Ein
Freund von mir, der selber nicht besonders religiös ist, interessanterweise
aber Gospel total mag, sagte mir, ich solle doch mal ein Mitsinglied, ein
Gospellied schreiben.» Samuel nahm diesen Wunsch ernst und so entstand letztlich
das Album, welches Samuel selbst als «wunderschön» bezeichnet. «Vom Reden ganz
zu schweigen» ist der Arbeitstitel. Ob das Album tatsächlich unter diesem Namen
erscheinen wird, ist noch nicht sicher.
Nach einem Lob auf den Schweizerpsalm, dessen
tiefgründigen Worte Samuel zutiefst beeindrucken, wird zum Schluss des Talks der
Song «Das Privileg zu sein» eingespielt.
Livenet verlost zwei Bücher «Das Privileg zu sein» von Samuel Harfst. Wenn Sie an der Verlosung teilnehmen möchten, schreiben Sie eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an folgende Adresse: redaktion@livenet.ch.