Der niederländische Schullehrer Johan
van Hulst rettete 600 jüdische Kinder davor, in die Fänge der Nazis zu
gelangen. Nun ist der Held aus dem Zweiten Weltkrieg im Alter von 107 Jahren
verstorben.
Johan van Hulst
Johan
van Hulst arbeitete als Direktor einer christlichen Schule in Amsterdam, als
die Nazis begannen, Juden gefangen zu nehmen und sie in Ghettos zu drängen oder
in Konzentrationslager zu deportieren.
Der
Garten der Schule grenzte Zaun an Zaun an eine jüdische Kindertagesstätte.
Als die Nazis dort nach Juden Ausschau hielten, liess van Hulst sie über den
Zaun klettern. Er versteckte sie und schmuggelte sie in Sicherheit.
Herzzerreissend
Johan van Hulst rettete während dem zweiten Weltkrieg 600 jüdische Kinder.
«Versuchen Sie, sich vorzustellen, dass da 70 bis 100 Kinder am Zaun stehen und Sie müssen
entscheiden, welche Sie retten. Das war der schwierigste Tag in meinem Leben»,
erzählte er beim Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem, als
er sich an den Tag 1943 erinnerte, an dem die Nazis das Zentrum in Beschlag
nahmen.
«Du
realisierst, dass es nicht möglich ist, alle Kinder mit dir zu nehmen. Und du
weisst, dass die Kinder, die du zurück lässt, sterben werden. Später fragte ich
mich: 'Warum nur dreizehn?'» Über diesen Tag hinaus rettete er insgesamt über
600 jüdische Kinder.
Von Netanjahu geehrt
Schon
ab 1929 war Johan van Hulst in der christlich-demokratischen Partei
«Christelijk-Historische Unie» (CHU) und ab 1980 der «Christen-Democratisch
Appèl» (CDA); im Laufe der Zeit diente er seinem Land unter anderem als Senator
und auf europäischer Ebene von 1961 bis 1967 als Mitglied des Europaparlaments.
Bereits
im Jahr 1972 wurde er vom Staat Israel als «Gerechter der Nationen» geehrt und
der israelische Premier Benjamin Netanjahu besuchte ihn 2012 bei einem Besuch
in den Niederlanden. Netanjahu würdigte ihn mit diesen Worten: «Wir sagen, dass jene, die ein Leben
retten, das Universum retten. Sie haben Hunderte von Universen gerettet. Ich
danke Ihnen im Namen des jüdischen Volkes und auch im Namen der
Menschheit.»
Dennoch
empfand Johan van Hultz, dass er nicht genug getan habe. 2015 sagte er: «Ich
denke nur an das, was ich nicht getan habe. An jene paar Tausend Kinder, die
ich nicht habe retten können.»