Auf dem Blog morethanpretty.net schreiben Frauen in Leitungspositionen ihre Gedanken aus dem Alltag. «Umkehren oder Weitergehen?» lautet das Thema der Psychologin und Paartherapeutin Sabine Fürbringer im aktuellen Artikel.
«Ich war früher super-religiös», erklärt die US-Sängerin Billie Eilish. Irgendwann ging ihr Glaube dann verloren. Heute nennt sie sich «religiös neutral». Sind religiöse Empfindungen und Glaube dasselbe?
Gemeinschaft fördern und das Image verbessern, das sind die neuen Ziele der «Internationalen Vereinigung der Atheisten» (IAA), wie die Nachrichtenagentur APD berichtet. Ein sehr gutes Vorbild dafür gibt es schon lange...
Es gibt Menschen, die gerne Zeit allein verbringen, andere möchten immer von Menschen umgeben sein. Aber es gibt kaum jemanden, der ganz allein, ohne Freunde und Kontaktpersonen leben mag. Woran liegt das? Und was kann man gegen die Einsamkeit tun?
Ein niederländischer Pastor ist unter die Spiele-Entwickler gegangen. Marien Kollenstaart hat eine christliche Version des Klassikers «Monopoly» entwickelt. Wer bei seinem «Monoholy» gewinnen will, muss möglichst viel Geld verschenken.
Hoffnung gründet sich vornehmlich auf unsere persönliche Einstellung. Ob wir das Glas halb voll oder halb leer sehen, entscheiden wir selbst. Mit der richtigen Sichtweise können wir Hoffnung an andere weitergeben.
Mit meinem neuen Handy, das mehr Computerleistung hat als eine frühere Mondrakete, ziehe ich in ein «tiny home», um entschleunigt auf 20 Quadratmetern zu leben. Paradox? Ja, so kann das heute aussehen.
Die Zwillinge Lisa und Lena sind weltbekannte Instagram-Stars, Markenbotschafterinnen für diverse Modelabels – und sie glauben an Gott. Letzteres nimmt nicht nur in den sozialen Medien, sondern vor allem in ihrem «normalen» Leben breiten Raum ein.
Covid-19 hat die Pläne vieler Menschen durchkreuzt – Reisepläne, Hochzeitspläne, lebensverändernde oder vielleicht auch nur kleine, scheinbar unwichtige Pläne. Wie können wir mit der Enttäuschung darüber umgehen?
Die Psychologie entdeckt das Vergeben wieder. Denn wer vergibt, dem geht es gesundheitlich besser, sei es psychisch oder körperlich. Und für den, der nicht vergibt, kann sich die Situation zu einem dicken Problem oder einer Blockade auswachsen.