Mit dankbarem Blick
War jetzt 2020 ein Jahr zum Vergessen? Ein schreckliches Jahr? Oder doch nicht? Könnte es sein, dass im Jahr 2020 auch und gerade wegen der Pandemie gute Dinge passiert sind?
Molzgasse in Biel
Wer nicht in eine Liebesbeziehung oder Familie eingebunden ist, für den können die jetzigen Zeiten sehr einsam sein. Andererseits haben Gemeinschaften die Wirkung vom Dienst an Menschen, aber auch für den Wohnort entdeckt.
Das Beste kommt noch
Glück ist eine Momentaufnahme und kaum festzuhalten. Zufriedenheit ist dagegen eine längerfristige Lebenshaltung. Aktuelle Studien zeigen, dass sie im Alter eher zunimmt. Doch was verursacht Zufriedenheit? Muss man erst alt werden, um sie zu erleben?
Kirstine Fratz
Zeitgeist-Expertin Kirstine Fratz weiss, wie der Geist der Zeit tickt und warum er so viel Einfluss hat. Im Interview spricht sie darüber, wie die Welt tickt – und welche Chancen sich daraus für die Kirche ergeben.
Umbrüche als Chance
Umbrüche sind entscheidende Phasen in unserem Leben. Sie können uns nachhaltig verändern. Es ist eine Lüge, wenn jemand behauptet, dass ein linearer Lebenslauf der idealste wäre. Stürmische Zeiten bergen grosse Chancen.
Meckern kann tödlich sein
Ständige Nörgeleien können das Leben verkürzen. Das haben bereits dänische Forscher herausgefunden. Ein paar Tipps, wie man sich und seinen Liebsten schlechte Laune abgewöhnt und dadurch länger und erfüllter lebt.
Livenet-Talk: Mutig & frei
«Mutig und frei» – so heisst die Livenet-Serie zum Jahresanfang. Leo Bigger, Pastor vom ICF Zürich und Movementgründer, ist ein Mann, der für diese Eigenschaften steht. Was bedeutet das Thema für ihn, gerade in Zeiten von Corona?
Für ein erfülltes Leben
Unser Leben ist ein Geschenk von Gott. Es ist so einzigartig wie unsere Persönlichkeit. Manuela Herzog bringt sechs Tipps, wie Sie es sinnvoll gestalten können.
Gute Vorsätze halten...
«Mehr Sport treiben» – das steht ganz oben auf der Liste für gute Vorsätze. Aber wie schafft man es, dauerhaft den inneren Schweinehund zu überwinden und wirklich in Aktion zu treten?
Umgang mit Einsamkeit
Man müsste meinen, in unserer heutigen vernetzten und freiheitlichen Gesellschaft sollte sich niemand einsam fühlen müssen. Doch das Gefühl von Einsamkeit gehört zum Menschsein. Theologin Heike Breitenstein gibt einen persönlichen Einblick.

Anzeige

Anzeige