Christliche Kulturschaffende aus den USA orientieren sich an Europa, beobachtet «Crescendo»-Leiter Beat Rink im Interview mit Livenet. Kunst und christlicher Glaube gehören laut Rink zusammen.
Michael Belk ist Modefotograf und Christ. Sein Fotoprojekt «Journeys with the Messiah» (dt. Unterwegs mit dem Messias) bringt biblische Botschaften und den heutigen Alltag zusammen und zeigt Jesus in unerwarteten Situationen.
Nach einer längeren Zwangspause kommt die Kunstszene nun langsam wieder in Fahrt. Im Livenet-Talk sprechen Schauspieler Beat Müller und Theaterpädagoge Beni Hunziker über ihre Arbeit und die damit verbundenen Erwartungen an die Zukunft.
Ein christlicher Trickkünstler, der mit Tricks über Familie, Hoffnung und Grosszügigkeit populär wurde, gewann die NBC-Show «America's Got Talent», nachdem er das Publikum in einer Schlussnummer zu mehr Wohltätigkeit aufgerufen hatte.
Eine Künstlerin aus St. Gallen drückt die Botschaft, dass Gott allen Menschen Wert verleiht, auf kreative Art aus. Angie Hauer glaubt, dass kreative Ausdrucksformen eine nötige Ergänzung zu Worten sind.
Apologeten, die durch Argumente vom christlichen Glauben überzeugen, sind heute zwar wichtig, aber wenig gefragt. Wichtig sind aber auch Künstler, die mit ihren Ausdrucksformen Menschen berühren und somit am Puls der Zeit sind.
Die Fotografin Dikla Laor benutzt ihre Kamera als Pinsel, um jeden weiblichen Charakter der hebräischen Schrift darzustellen. Auf den Golanhöhen, dem Heimatgebiet von Dikla Laor, setzte sie mehr als 90 Frauen aus der Bibel in Szene.
Richard Birrer (42) ist mit Steffi verheiratet und vierfacher Familienvater. Er wuchs in Luthern auf und lebt als Landwirt mit eigenem Hof noch heute dort. Im Interview erzählt er, wie er seine Frau kennenlernte und was ihm sein Glaube bedeutet.
Claudia und Ruedi Küng liefern mit besonderen Gottesdiensten völlig neue Perspektiven und Zugänge zur Bibel – mit Motorsägen werden Aussagen aus der Schrift ins Holz gefräst.
Die kräftigen Farben des Hardcovers und das lebendige Bild «Die Konfirmandinnen von Müntschemier» ziehen den Betrachter sofort ins Buch rein. Man ist gespannt, was es alles über den grossartigen Schweizer Maler offenbart.