Eine universale Doppelmoral bestimmt die heutige westliche Gesellschaft - eine doppelbödige Moral, die äusserst beklagenswert ist. Es geht darum, dass der Angriff auf jedes religiöse System unserer Welt tabu ist - es sei denn, man attackiert den ...
Zweifellos kreiert Dan Brown eine Story, die den Leser gefangen nimmt. Die Schauplätze in den französischen sowie englischen Museen, Kathedralen und Chateaus sind realistisch dargestellt, wobei einige Details gut recherchiert sind. Die Handlung ...
Dies muss man Brown zugute halten: Sakrileg ist von der literarischen Sparte her tatsächlich als frei erfundener Roman einzuordnen, wohingegen die Reihe der zuvor erwähnten verzerrten Jesusdarstellungen - obwohl vom Wesen her genauso fiktiv - ...
Noch bevor der Roman so richtig losgeht, erkennen wir diese Mischung aus Dichtung und Wahrheit. Im bereits oben erwähnten Einleitungsteil ("FAKTEN UND TATSACHEN") stellt Brown jene vatikanische Prälatur, die als Opus Dei bekannt ist, ...
Als Nächstes stossen wir auf eine der umfassendsten Verfälschungen einer historischen Persönlichkeit, der ich in literarischen Werken - ob in Romanen oder in Sachbüchern - je begegnet bin. Das Opfer ist Konstantin, der erste christliche Kaiser ...
Nachdem Brown Konstantin so dargestellt hat, dass nicht einmal Helena, seine eigene Mutter, ihn wiedererkannt hätte, geht er zu Maria Magdalena über. Sie sei die Hauptanwärterin auf die Rolle der "Frau an der Seite Jesu" gewesen. Brown ...
Nach Dan Brown und seinen auf Sensationen abzielenden Quellen hat die Kirche das Geheimnis unterdrückt, dass Jesus mit Maria Magdalena verheiratet war. Dennoch sei das "Geheimnis" nicht verloren gegangen. Die Prieure de Sion hat ...
Das matriarchalische Heidentum - jener ursprüngliche Glaube, der vom "patriarchalischen Christentum" angeblich unterdrückt wurde - scheint das geheime religiöse Ideal zu verkörpern, wofür Brown in Sakrileg an vielen Stellen eintritt. ...
Browns Umdeutungen erstrecken sich auch auf die Welt der Kunst. Er behauptet nämlich, dass es Leonardo da Vinci selbst gewesen sei, der das grosse Geheimnis sichtbar werden liess, als er Das Letzte Abendmahl malte: Alle, die richtig hinsehen, ...
Als Brown in Sakrileg einen Ausflug in die Baukunst der Gotik unternahm, muss sein architektonischer Reiseführer von Sigmund Freud geschrieben worden sein. Brown behauptet in Gestalt von L. Teabing, dass die Prieure de Sion beim Bau ...

Anzeige

Anzeige