Jesus
Wegen seines unkonventionellen Verhaltens lenkte Jesus von zwei verschiedenen Seiten Aufmerksamkeit auf sich: von jenen, die ihm nachfolgten, und jenen, die planten, ihn zu töten. Die Leute konnten sich nicht darüber einig werden, wer er war, ...
Glaubensfragen
Wenn wir uns mit dem Leben eines Menschen befassen, der vor fast 2000 Jahren gelebt hat, erhebt sich die Frage, wie genau wir wissen können, was er gesagt und getan hat oder, eine noch grundlegendere Frage: Wie erfahren wir überhaupt etwas über...
Der Film «Da Vinci Code» ist antisemitisch. Das sagt der messianische Hip Hoper Aviad Cohen, einst bekannt als «50 Shekel». Jesus sei der grösste Jude, der je gelebt hat. Und er sei der Retter der Welt. Das werde im Streifen angegriffen, darum ...
Es ist vielleicht der berühmteste Mythos des Abendlandes: die Legende vom „Heiligen Gral“, die alles andere als einheitlich ist. Dabei geht es um den Glauben an einen rätselhaften, symbolischen Gegenstand und dessen magische Wirkung, der, ...
Das Kino hat sich schon immer gern mit Verschwörungstheorien beschäftigt, bieten sie doch eine willkommene Gelegenheit zur Flucht aus dem Alltag. Diesem Genre ist auch der Film «The Da Vinci Code – Sakrileg» verpflichtet. Religion und Politik ...
Mit dem Film „The Da Vinci Code“ tritt die Vermarktung eines Geflechts von irren Behauptungen und Spekulationen um Jesus, Maria Magdalena, den Gral und Geheimgesellschaften in eine neue Phase. Was macht uns anfällig für derartige Geschichten? ...
Gott wird Mensch, dir Mensch zugute: Das ist der Kern des Christentums. Gott wartet nicht in unnahbarer Höhe, bis die Menschen am Jüngsten Tag vor ihm erscheinen, um den Lohn für ihre Taten zu erhalten. Nein, Gott wird selbst Mensch, um die ...
Wenig Mystery und viel kopflastige Unterhaltung bietet „The Da Vinci Code“ den Kinogängern. Bei der Kritik fällt der Film durch. Nach der Pressevorführung in Cannes rührte sich keine Hand zum Applaus. „Ausgedörrt“, titelte die NZZ, „kreuzbraver ...
Der Film „The Da Vinci Code“ propagiert ein fremdes Bild von Jesus; er unterstellt heutigen römisch-katholischen Würdenträgern geheime und verbrecherische Machenschaften – und den Versuch, die Wahrheit zu unterdrücken. Der unheimliche ...
Mit Geheimniskrämerei waren die Erwartungen hochgetrieben worden. Doch spätestens nach dem ersten Drittel macht sich die Langeweile breit. Die Verfilmung von Dan Bowns Roman «Sakrileg» ist zu langfädig und zu überladen, um auf der Leinwand zu ...

Anzeige

Anzeige