Was passiert, wenn ein Journalist sich mit Jesus beschäftigt? Markus Spiekers Buch «Jesus – Eine Weltgeschichte» zeigt Jesus als Mittel- und Höhepunkt der Geschichte und das auf verständliche und persönliche Weise. Eine Rezension von Roland Werner.
Sängerin Mariah Carey (50) ist bekannt für ihre zahlreichen Nummer-Eins-Hits und ausgeklügelten Ensembles. In ihrem neuen Buch «The Meaning of Mariah Carey» erklärt die US-Amerikanerin, es sei ihr Glaube, der sie wirklich ausmache.
In seinem Buch «Wenn Nächstenliebe klein macht», beleuchtet Glenn J. Schwartz unsere Missionspraktiken kritisch. Das Buch ist vor allem aber eine Motivation, dass es besser gemacht werden kann.
Praktisch jede Begegnung mit Arno Backhaus beginnt mit einem Witz. Doch der Humor, der sein Leben durchzieht, ist nur eine Seite des agilen Siebzigjährigen: Er ist Musiker, Sozialarbeiter, E-fun-gelist, ADHS'ler – und einfach nur Arno.
Im Buch «Gottes besondere Häuser» stellt Hans Möhler, Lektor im Luther-Verlag, die aussergewöhnlichsten Kirchen vor. Etwa jene auf den Südlichen Shetlandinseln am Rande der Antarktis.
Sein Buch «Beziehungsziele» landete auf Rang 1 bei der «New York Times». Im «Breakfast Club» sprach nun Autor Michael Todd darüber, wie man dauerhafte Liebe findet. Und über die Gnade Gottes.
Arne Kopfermann ist eines der bekanntesten Gesichter der deutschen Lobpreisszene. Gerade ist sein Buch erschienen: «Auf zu neuen Ufern». Vordergründig geht es darin gar nicht um Musik oder Anbetung, näher betrachtet jedoch schon.
Pastor Gunnar Engel ist einem breiten Publikum durch seinen YouTube-Kanal bekannt. Jetzt hat der junge Pastor aus dem schleswig-holsteinischen Wanderup ein Buch geschrieben. «Follower» bietet ernste und sogar verletzliche Einblicke in sein Leben.
Mouhanad Khorchide ist Professor für islamische Religionspädagogik an der Universität Münster. Er kämpft für eine grundlegende Reform des Islam, wobei ihm das moderne reformatorische Christentum als Vorbild dient.
Der 1. August ist für Schweizer ein Grund zur Freude; am Nationalfeiertag wird die Gründung der Eidgenossenschaft gefeiert. Allein dieser Eid, sich füreinander und für die Freiheiten des Landes einzusetzen, macht die Geschichte einzigartig.