Seine Geschichte bewegte viele Menschen: Tobias Roller starb im Juli 2017 mit acht Jahren an einem seltenen Gendefekt. Jetzt erscheint das Buch «Sonnenfarben», in dem Tobias' Vater über die Zeit mit seinem Sohn erzählt.
«Ich habe durch meinen schweren Unfall im Dezember 2010 bei 'Wetten, dass...?!' an 'Ansehen' verloren. Zumindest sehe ich mich selbst nicht mehr gern an...» Ein Beitrag von Samuel Koch aus dem Buch «Wie man Riesen bekämpft».
Bei trüben Gedanken und deprimierenden Zeiten sind Mutmach-Geschichten das beste Gegenmittel. Im neuen Buch von David Kadel verraten 35 Persönlichkeiten, was ihnen geholfen hat, schwierige Lebenssituationen zu überstehen.
Die sogenannten «kleinen» Propheten sind bis heute unbequem. Schwierig. Aus der Zeit gefallen. Aber sie zeigen: «Etwas stimmt nicht mit der Welt!» Sebastian Rink hört ihnen zu und entdeckt ihr Schreien neu.
Der Theologe Markus Voss will mit seinem Buchprojekt «Kein Gott ist auch keine Lösung» Christen sprachfähiger über den eigenen Glauben machen. Das Besondere: Buch, Hörbuch und entsprechenden Onlinekurs gibt es gratis.
Daniel und Cathy Zindel haben ein Erziehungsbuch geschrieben, das sich nicht so einfach mit andern vergleichen lässt. Es handelt sich um ein «spirituelles Elternbuch». Wir wollten wissen, was darunter zu verstehen ist.
Wie sollen wir beten? Was hilft, Routine zu vermeiden? Welche Form unterstützt das Beten? Leo und Susanna Bigger stellen 31 Gebetsformen vor – für jeden Tag im Monat eine.
Wer schon Bücher wie «Überrascht von der Stimme Gottes» von Jack Deere gelesen hat, würde nicht vermuten, dass hinter dem Professor für das Alte Testament eine solch tragische Geschichte steckt. Liebe, Sex, Drogen, Verlust und Gottes-Erlebnisse.
Aus der Stille erwachsen Nächstenliebe und gute Entscheidungen. Der Tourismuspfarrer Christoph Gysel sieht die Adventszeit als grosse Chance, um die nötige Ruhe zu suchen.
Als Teenager entscheidet sich Katrin Faludi für ein Leben mit Jesus, aber die Zweifel lassen sie trotzdem nicht los. «Seit ich glaube, zweifle ich», gesteht die Autorin zu Anfang ihres Buches. Offen beschreibt sie ihren Weg der quälenden Zweifel.