Schlüssel zu Bonhoeffers Haus
Die amerikanische Schriftstellerin Laura M. Fabrycky ist dem Theologen Dietrich Bonhoeffer eher zufällig «begegnet», als ihr Mann Diplomat in Berlin war. Aus der Spurensuche ist nicht nur eine ehrenamtliche Tätigkeit entstanden.
Würde, Liebe und Moral
Was ist eigentlich Menschenwürde? Und weshalb ist die Liebe das Schlüsselelement für moralische Handeln? Diesen und anderen Fragen spürte Dr. theol. Claudia Mehl viele Jahre lang nach. Jetzt liegt ein Buch vor.
Die Schafe deiner Seelenweide
«Kennst du deine Schafe?» Diese Frage ist Titel des Buches von Sr. Elisabeth Merz. Dabei handelt es sich weder um ein Tier-, noch um ein Managementbuch. Das Buch bietet Hilfestellung im Umgang mit (un)erwünschten persönlichen Eigenschaften.
Autobiografie von Guido Cantz
Zu seinem am 19. August anstehenden 50. Geburtstag hat der TV-Entertainer und Comedian Guido Cantz seine Autobiografie auf den Markt gebracht, in der sein Glaube eine zentrale Rolle spielt.
Heiliger Sex?
Tobias Teichen ist Pastor der ICF München. Zusammen mit Christian Rossmanith hat er ein Buch für junge Menschen und deren verantwortlichen Umgang mit Sexualität verfasst: «Love Sex God. Der etwas andere Weg».
Im Zweifel für Gott
Lohnt es sich noch, an Gott dranzubleiben, wenn man seine Gegenwart nicht mehr spürt oder wenn das Bibellesen nicht mehr tröstet, sondern eher Angst macht? In seinem neuen Buch geht Pastor Malte Detje auf diese und weitere Fragen ein.
Livenet Talk mit Debora Sommer
Introvertiert, hochsensibel, Leseratte, Meerliebhaberin, Forscherin, Wortsammlerin, Dozentin, Tagebuchschreiberin, Ehefrau, Mutter und Visionärin – Debora Sommer enthüllt Hochinteressantes über Hochsensible im Livenet-Talk mit Debora Alder-Gasser.
«Warum wir glauben»
Lisa und Lukas Repert sind jung und begeistert von Jesus. Die Zwei mussten in ihrem Leben viele Rückschläge meistern. In ihrem Buch «Warum wir glauben» beschreiben sie genau, warum es für sie zum christlichen Glauben keine Alternative gibt.
Über Autorität und Beziehung
Autorität ist in unserer Zeit ein heikles Thema. Für den pensionierten Pfarrer Edi Pestalozzi ist dies erst recht ein Grund, sich mit der Autorität von Jesus auseinanderzusetzen. Dabei macht er spannende Entdeckungen.
«Ein Ja-Mensch werden»
Im Interview spricht Markus Müller über sein neues Buch «Ja-Mensch-Werden» und wie sich eine solche «Ja-Mentalität» auf das Leben und die Gesellschaft auswirken kann.

Anzeige

Anzeige