Wie kann ich meine Berufung leben, wenn das Leben ständig alle meine Pläne durchkreuzt? Und wozu bin ich überhaupt berufen? Diesen Fragen geht die Bloggerin Ronja Aselmann in ihrem Buch auf den Grund und gibt Einblicke in ihr Leben.
Der Begriff Showbusiness gilt vorab für Hollywood, Cannes oder Berlin. Doch: «Bei uns mutiert alles zum Casting: das Jobinterview, die Datingplattform, das Büro, die Disco…», ist Giuseppe Gracia überzeugt.
Mit ihrem spirituellen Elternbuch möchte Ehepaar Zindel Eltern und deren Gottes- und Ehebeziehung stärken und sie ermutigen. Wenn Eltern bei Erziehungs- und Beziehungsfragen das eigene Herz einbringen, entstehe Nähe, die alle brauchen.
Der Untertitel des Buches ist: «Hoffnungsvolle, emotionale Erlebnisse von Männern mit Ecken und Kanten». Über 60 kommen darin zu Wort. Haben sie auch etwas zu sagen? Und macht das Buch tatsächlich Mut?
Wenn sich Menschen Lebensglück vorstellen, dann denken sie häufig zuerst an eine Liebesbeziehung. Doch Partnerschaft und Ehe sind keine Selbstläufer, sie brauchen «Pflege».
Johannes Hartl hat ein Buch geschrieben, das postmodernen Menschen den Weg zurück in den Garten Eden weisen will. Dabei ist es fortschrittsskeptisch und zukunftsweisend zugleich. Eine Lektüre voller Ärgernisse und Lichtblicke.
Kann man nicht nur heimatverbunden sein, sondern heimatenverbunden? In Mehrzahl? Kann man mehr sein als schwarz oder weiss, also zum Beispiel bunt – und nicht grau? Davon erzählen Musikerin Judy Bailey und ihr Mann Patrick Depuhl in ihrem Buch.
Im Juli berichtete Livenet bereits über das Buch «Wiederherstellung» von Thomas Bänziger. Nun ist er zu Gast im Livenet-Talk zum selben Thema mit Moderatorin und Theologiestudentin Claudine Zberg.
Eine Mischung aus Krimi und Bibelepos – das ist der neueste Roman von David Hollenstein, der sich ausnahmsweise nicht an Kinder, sondern an Erwachsene richtet.
Sein Werdegang war vorbestimmt, doch die Art, wie er Leben und Beruf gestaltet hat, ist ganz individuell. «Seelenwirt» ist die Biografie von Res Hubler, die im September 2021 im Fontis Verlag erscheint. Eine Rezension von Markus Hänni.