Buch über Bibel-Sprichwörter
Sehr viele Redewendungen und Sprichwörter, die wir im Alltag benutzen, stammen ursprünglich aus der Bibel. Die ZDF-Journalistin Petra Gerster und ihr Ehemann, der Theologe und Journalist Christian Nürnberger, haben sie in einem Büchlein gesammelt.
Neue Medien – alte Mythen
Mit seinem Buch «Warum der Antisemitismus uns alle bedroht» gelingt Michael Blume das Kunststück, neutrale Sachlichkeit mit einem engagierten Plädoyer gegen jegliche Form des Antisemitismus zu verbinden. Und dieses Buch ist einzigartig!
Buch über Dieter Falk
Diesen Monat erscheint das Buch «Backstage». Es beschreibt das Leben und die Karriere des Komponisten und Produzenten Dieter Falk. Der Schweizer Kulturagent und Musikkenner Jean-Daniel von Lerber berichtet über seine besondere Freundschaft mit Falk.
Appetit auf Zukunft
Der ehemalige Leiter des ARD-Studios in Südasien schaut zurück auf seine Erfahrungen und sortiert sie aus westlicher und christlicher Perspektive ein. Markus Spieker plaudert, analysiert und beschreibt. Seine «Weltvorhersage» ist mehr als lesenswert.
Weisheiten aus Schweden
Tomas Sjödin ist ein schwedischer Pastor und Schriftsteller. Seit 30 Jahren verfasst er Kolumnen für Zeitungen wie den Göteborgs-Posten, die er in seinem neuen Buch zusammengestellt hat.
Abgelehnt und doch geliebt
Wem bin ich wichtig? Bin ich überhaupt jemandem wichtig? Irgendwann stellt sich jeder Mensch diese Fragen, denn die Sehnsucht nach Annahme und Liebe ist universell. Was aber passiert, wenn mir diese Annahme verweigert wird?
Nach Nahtoderlebnis
Carmen Paul gehört zu den wenigen Menschen auf der Welt, die ein Nahtoderlebnis hatten und dabei Jesus begegnet sind. Obwohl sie nicht aus dem Himmel weg wollte, gab Jesus ihr eine neue Aufgabe. Heute ist sie geheilt.
Fontis-Buchtipp
An Heiligabend macht sich die Heilsarmeeoffizierin Nicole auf, Frauen im Rotlicht-Milieu zu besuchen. Doch ihre Hilfsangebote sind nicht willkommen – bis plötzlich etwas völlig Unerwartetes geschieht. Eine bewegende Weihnachtsgeschichte.
«Flucht aus Evangelikalien»
Mit dem Buch «Flucht aus Evangelikalien» hat der Musiker Gofi Müller (48) Christen, die bisher in evangelikalen Gewissheiten ruhten, aufgeschreckt. Zu Recht?
Radikal lesen
Viele Menschen lesen gern und regelmässig. Doch besonders prägend ist ihre Lektüre nicht. Wie sich das ändern lässt, darum geht es in diesem Artikel. Die darin beschriebenen Ideen gelten auch für Film, Fernsehen oder für Musik.

Anzeige

Anzeige