Fast jeder kennt Tim Mälzer & Co. Das Interesse an
Kochshows oder einfach an Gemeinschaft an einem gedeckten Tisch ist
ungebrochen. Wie könnte es praktisch aussehen, wenn Kirchen und Gemeinden
dieses Bedürfnis bedienen?
Zunächst einmal wären die Nachfolger von Jesus nicht
weit von ihrem Vorbild entfernt, wenn sie mit den Menschen essen und trinken
würden. Tatsächlich ist in den Evangelien immer wieder die Rede davon, dass
Jesus mit einzelnen Menschen oder ganzen Gruppen zusammen ass und trank (zum
Beispiel mit dem Zöllner Zachäus, mit dem sonst niemand Gemeinschaft haben
wollte – Lukas, Kapitel 19, Vers 1-10). Jesus selbst wurde deshalb
vorgeworfen, dass er «ein Fresser und Weinsäufer, ein Freund der Zöllner und
Sünder» wäre (Matthäus, Kapitel 11, Vers 19).
Vorwürfe wie diese gibt es heute nicht mehr. Das einzig Wichtige wäre es, ein
interessantes Menü auf den Tisch zu bringen.
Seminar
Wenn man die Küche der Levante bzw. des vorderen
Orients anschaut, dann besteht sie aus Früchten, Gemüse, spannenden Gewürzen
und wenig Fleisch. Das hört sich nicht nur extrem zeitgemäss an – das ist es
auch. Kein Wunder, dass Szeneköche wie Yotam Ottolenghi und andere mit solchen
Rezepten auf Erfolgskurs sind.
Wie wäre es, hier als Gemeinde ein Ernährungsseminar
anzubieten, das diese Schwerpunkte herausarbeitet? Einen Kochkurs zu
veranstalten, bei dem «biblische Rezepte» gemeinsam zubereitet und verzehrt werden?
Das funktioniert mit einer professionellen Ernährungsberaterin genauso wie mit
einem engagierten Hobbykoch (Yotam Ottolenghi: Jerusalem. Das Kochbuch).
Private Einladung
Ganz einfach und sehr viel persönlicher ist natürlich
die klassische Einladung nach Hause: «Hast du Lust, nächsten Freitag zum Essen
zu kommen? Wir kochen israelisch und würden dich gern dazu einladen.»
Die Rezepte sind hier kaum anders als im oben
beschriebenen Seminarbereich, doch sie lassen sich leichter an die eigenen
Vorlieben (und die der Gäste) anpassen. Tatsächlich geht es hier viel weniger
als sonst um die Exotik der Rezepte, vielmehr entscheidet die Gastfreundschaft
der Einladenden. Ideen für mehrere leckere Gerichte sind unter anderem hier
zu finden.
Festessen
Interessant ist auch eine Einladung zu einem Festessen
in die Gemeinderäume. Sie hört sich anders an als die Frage, ob das Gegenüber
die nächste Predigt anhören möchte. Wie wäre eine Einladung für Frauen,
Senioren, Teens oder einfach alle, die Lust haben auf ein
biblisch-orientalisches Vier-Gänge-Menü?
Mit entsprechender Musik und Dekoration kann eine
passende Atmosphäre entstehen. Und ein besonders angerichtetes Linsengemüse à
la Esau wird etwas Besonderes, wenn es als einzelner Gang direkt an den Platz
serviert wird. Ideen für solche biblischen Gerichte hat z. B. eine
Kärntner Kirche bereitgestellt.
Show
Eine Kochshow in der Kirche legt die Latte sicherlich
ziemlich hoch. Sie lebt davon, dass ein mehr oder weniger Profi sich und seine
Kochkünste entsprechend darstellen kann. Alternativ sind allerdings auch
Formate denkbar, bei denen Einzelne aus bestimmten Zutaten etwas improvisieren
müssen oder Gruppen darum wetteifern, ihre Mahlzeit möglichst «biblisch» oder
wohlschmeckend auf den Tisch zu bekommen. Hierbei ist es besonders wichtig,
dass niemand, der im Rampenlicht steht, negativ dargestellt wird. Ideen hierzu und zum gesamten Bereich des biblischen
Kochens sind hier zu finden.
Und warum das Ganze?
Vielleicht haben Sie sich diese Ideen durchgelesen und
gefragt: Warum um alles in der Welt sollte ich so etwas veranstalten? Nun, wenn
Sie keinerlei Bezug zum Kochen oder zu gelebter Gastfreundschaft haben, sollten
Sie es wohl tatsächlich nicht umsetzen. Es muss schon passen. Aber wenn es Ihr
Ding ist, Menschen einzuladen, dann tun Sie es doch einfach – zum Beispiel zu
solch einem Essen. Es mag sein, dass es der Rahmen noch nicht einmal hergibt,
dass Sie vor dem Essen für alle beten. Aber allein dadurch, dass Sie anwesend
sind, ist die gemeinsame Mahlzeit geistlich befruchtend, ein Zeichen der
Wertschätzung und nicht zuletzt ein Raum für tiefe Gespräche.
Es mag sein, dass Sie einfach einen schönen Abend mit
Freunden erleben. Und es ist genauso möglich, dass plötzlich jemand aufsteht
und wie Zachäus verkündet: «Siehe, Herr, die Hälfte meiner Güter gebe ich den
Armen…» (Lukas, Kapitel 19, Vers 8).
Beim gemeinsamen Essen kann einfach alles passieren!