Judy Bailey & Patrick Depuhl: «Das Leben ist nicht schwarz-weiss»
Patrick Depuhl und Judy Bailey (Bild: Instagram)
Kann man nicht nur heimatverbunden sein, sondern
heimatenverbunden? In Mehrzahl? Kann man mehr sein als schwarz oder weiss, also
zum Beispiel bunt – und nicht grau? Davon erzählen Musikerin Judy Bailey
und ihr Mann Patrick Depuhl in ihrem Buch.
«Das Leben ist nicht schwarz-weiss» ist mehr als ein
Buch. Es erzählt nicht eine Geschichte, sondern viele. Und es bildet damit ein
Mosaik aus Texten. Ganz am Anfang beschreibt das Autoren-Ehepaar, dass dieses
Mosaik «aus vielen Bruchstücken» besteht und trotzdem «ein Kunstwerk wird.
Etwas, das gleichzeitig kaputt und ganz erscheint.»
Persönliche Geschichten
Judy Bailey und ihr Mann Patrick Depuhl sind aus der
deutschsprachigen christlichen Musikszene kaum mehr wegzudenken. Nicht nur mit
ihrem Klassiker «Jesus in my house» prägen sie seit vielen Jahren Musik und
Denken. Die Frau aus Barbados und der Mann vom Niederrhein treffen mit ihrer
persönlichen Art und ihrem hoffnungsvollen, christlich geprägten Weltbild einen
Nerv. Ob sie von ihren Söhnen erzählen, ihren Kindheiten und Heimaten oder von
ihrem alltäglichen Zusammenleben als Multikulti-Familie. Das wortgewaltige Buch
ist von vielen Fotos durchzogen – natürlich in schwarz-weiss. Und es ist
angereichert mit Liedtexten zum Thema.
Tiefe Gedanken
Buch «Das Leben ist nicht schwarz-weiss»
Dabei ist «Das Leben ist nicht schwarz-weiss» nicht
nur ein Blick ins persönliche Fotoalbum. Das Ehepaar bespricht auch schwere
Themen: Sklaverei, Sprachlosigkeit, Rassismus. Und sie finden einen Weg, dass
diese harten Bereiche weder mit erhobenem Zeigefinger noch langweilig
daherkommen. Als Leser bin ich stattdessen mittendrin, ich lache
und weine, und ich frage mich: Wie ist das in meiner Familie – und bei mir?
In einem Atemzug erzählt Patrick aus seiner
Familiengeschichte und von den «Lebensborn»-Heimen der Nationalsozialisten.
Dazu kommen Statistiken und Bilder über die Ungerechtigkeiten der heutigen
Welt: Wenn sie ein Dorf wäre, dann wäre bei 100 Bewohnerinnen und Bewohnern
immerhin eine deutsche Person dabei, aber über die Hälfte hätten keinen Zugang
zu einer eigenen Toilette… Miteinander können wir etwas daran ändern. Das
schwingt immer wieder mit, ohne dass es jedes Mal betont wird. Genauso wie der
christliche Glaube der beiden, ihre selbstverständliche Hoffnung, dass Gott
weder sie noch die Welt loslässt.
Lieder zum Mitsingen
Bereits vor einem halben Jahr erschien eine Doppel-CD
mit Liedern und Texten zum Thema Schwarz-weiss. Viele dieser Lieder sind auch
im Buch enthalten. Sie geben dem Ganzen Farbe – nicht nur, weil, sie auf blauen
Seiten stehen. Es ist vielmehr die Ausdrucksform, mit der die beiden
Künstlernaturen die Herzen ihrer Leserinnen und Leser besonders anrühren. Hier
gehen ihre Gedanken ganz besonders ins Ohr – und tiefer. Es ist so wie bei
Babsi, der krebskranken Nachbarin der beiden, die ihre Lieder wieder und wieder
hören wollte. Sie haben sie im Leben begleitet und in den Tod hinein. Weil es
nicht nur Worte waren, sondern echtes Leben. Buntes Dasein. Gottes Gegenwart.
Man kann «Das Leben ist nicht schwarz-weiss» einfach
am Stück durchlesen, aber es ist ein Buch, das man gerne immer einmal wieder
aufschlägt, darin blättert, sich daran freut, etwas darin liest und Hoffnung
findet. Denn Hoffnung ist bunt.
Hier erzählen Judy und Patrick, was sie dazu bewogen hat das Buch zu schreiben:
Das Buch: Patrick Depuhl & Judy Bailey: Das Leben
ist nicht schwarz-weiss.
Geschichten von Wurzeln, Welt & Heimat, adeo, 208 Seiten, gebunden, ISBN
978-3-86334-311-8. SFr 24,20 / Euro 20,00.
Die Doppel-CD: Patrick Depuhl & Judy Bailey: Das
Leben ist nicht schwarz-weiss. DePool Music, 140 Minuten, EAN 4280000636089.
SFr 30,80 / Euro 20,00.