Was wäre, wenn Jesus bei dir einzieht? Diese
Frage beantwortet der Hamburger Pastor Jonas Goebel in seinem Buch «Jesus, die Milch ist alle». Gemeinsam mit Martin Luther stürzt sich
Jesus ins 21. Jahrhundert, um ein neues Evangelium zu schreiben. Ein
witziges wie lehrreiches Abenteuer – für die beiden Protagonisten und
den Leser.
«Hi, ich bin Jesus. Ich wohn' jetzt hier.» Mit diesen Worten klingelt
eines Tages Gottes Sohn höchst selbst am Pastorat von Jonas. Im
Schlepptau hat Jesus den bekanntesten aller Reformatoren: Martin Luther.
Gemeinsam wollen die beiden Rückkehrer aus dem Himmel mit Jonas und
dessen Freundin eine WG bilden. Mit dieser unerwarteten Konstellation
beginnt das Buch «Jesus, die Milch ist alle» von Pastor Jonas Goebel.
Was wie der Anfang eines sehr schlechten Drehbuchs klingt, entwickelt
sich von der ersten Seite an zu einer extrem unterhaltsamen und
lehrreichen Geschichte. Da ist Luther, der zurück auf die Erde gekommen
ist, weil es einer «vernünftigen» und zeitgemässen Bibelübersetzung
bedürfe. Eine gewaltige Mitschuld an seiner Rückkehr schiebt er der
Kirche zu. Er kritisiert die aktuellen Bibelübersetzungen, die seiner
500 Jahre alten Übersetzung maximal nahekommen wollen, anstatt eine
moderne Sprache zu finden. Generell bemängelt Luther, dass die Kirche
ihn missverstanden habe. Anstatt seinen Prinzipien zu folgen, halte die
Kirche an dem fest, was er gemacht hat. Und Luther legt sich erneut mit
dem Papst an. Diesmal jedoch per Mail und mit einem anderen Ausgang.
Ein neues Evangelium
Jesus hat im Gegensatz zu Luther einen direkten Auftrag Gottes: Er
soll ein neues Evangelium schreiben – mit einer Schwierigkeit. Weder im
Evangelium, noch in seinem Wirken auf Erden dürfen Wunder vorkommen. Für
Jesus selbst ist das kein Problem, dafür aber umso mehr für seine neuen
WG-Bewohner. Die sehnen sich nach einem göttlichen Wunder – ob im
Haushalt oder auf der Flucht vor einer Elchkuh im Schwedenurlaub.
Schwierigkeiten hat Jesus vielmehr mit dem Schreiben. Diesmal ist er ja
schliesslich selbst der Autor. Die Themen für das neue Evangelium
entdeckt Jesus im Alltag des 21. Jahrhunderts: Mindestlohn, Rassismus,
digitale Kirche und Klimawandel. Letzterem liege ein Mangel an
Nächstenliebe zu Grunde, erklärt Jesus – eine Schlussfolgerung, die
Luther übrigens nicht teilt. Er fordert mehr Nähe zum biblischen Text.
Als Jesus darauf nicht eingeht, verfasst Luther, wie sollte es anders
sein «42 Thesen wider den Klimawandel».
Ganz Mensch und ganz Gott
Das Buch «Jesus, die Milch ist alle»
Nicht nur diese gesellschaftlichen Themen, sondern Jesus selbst sorgt
dafür, dass er im Buch nicht wie ein abgedrehter Freak auftritt, der
mit einer Zeitmaschine ins 21. Jahrhundert gereist ist. Dem Autor
gelingt es, Jesus ganz als Mensch und ganz als Gott darzustellen. Gottes
Sohn kann, sehr zum Leidwesen der anderen Protagonisten, Gedanken lesen
und kennt die Antworten auf alle Fragen – auch wenn er diese nicht
immer verrät. Aber Jesus ist eben auch ganz Mensch. Obwohl er von
mancher technischen Neuerung überfordert ist, weiss er, was die Menschen
im 21. Jahrhundert beschäftigt oder herausfordert. Schliesslich ist er ja
selbst Betroffener. Er hat keine Lust auf Abwasch, wünscht sich mehr
Follower auf Instagram und weint bei einer Doku über das Leid der
Flüchtlinge. Jesus ist Gott und hat vielleicht gerade deswegen ganz viel
Menschliches an sich.
Und Jesus kommt mit jedem Schlag Mensch zurecht – sogar mit Luther.
Auch wenn dieser schneller Bibelzitate inklusive der dazugehörigen
Stellen ausagen kann. Jesus ist der Held in der Seniorenrunde, kommt
auch mit betrunkenen Jugendlichen und Punks zu recht. Jesus versteht
jeden in jeder Situation – weil er nicht weltfremd ist.
So sehr «Jesus, die Milch ist alle» eine Utopie aufzeigt – das
Buch trifft auch einen wahren Kern. Jesus ist in der Realität nicht mehr
auf Erden und doch nah. Jesus ist ewig und weiss doch, was aktuell ist.
Goebel zeigt in seinem Buch auf, dass das Evangelium zu jedem Thema
etwas zu sagen hat. Sei es über Gottvertrauen oder zum Klimawandel. Im
Buch werden viele theologische Fragen gestellt – und manche
überraschende Antworten gegeben.
Jonas Goebel ist Pastor der Auferstehungskirchengemeinde
Hamburg-Lohbrügge. Er hat schon mehrfach mit aussergewöhnlichen Ideen für
Aufsehen gesorgt. Bereits zweimal hat er auf der Plattform ebay ein
Predigtthema für mehrere Hundert Euro versteigert.