Der
Münchner Pastor Tobias Teichen legt mit seinem Buch «choose» eine Hilfestellung
beim Treffen von Entscheidungen vor. Die praktischen Anleitungen helfen in der
Entscheidungsfindung und führen gleichzeitig zu einer tieferen Beziehung mit
Gott.
Tobias Teichen (Bild: Facebook)
In seiner Tätigkeit als Pastor begegnet Tobias
Teichen zwei unterschiedlichen Herangehensweisen zum Treffen einer Entscheidung.
Einerseits das «Losverfahren» und das Entscheiden nach Gefühl. Andererseits das Hin-und-Her-Abwägen und das Vor-sich-Herschieben von Entscheiden. «Das
Dramatische daran ist, dass es sogar eine Entscheidung ist, keine Entscheidung
zu treffen», schreibt Teichen in seinem Buch.
Die richtigen Fragen stellen
In Prozessen der Entscheidungsfindung ist es hilfreich,
sich gute Fragen zu stellen. «Tut mir das gut?» oder «Entspricht dies Gottes
Wunsch?» Gute Entscheidungen folgen göttlichen Prinzipien. «Versuche mehr auf
den Godstream als auf den Mainstream zu hören», empfiehlt Teichen. Gemäss dem
«Mainstream» werden Fragen gestellt wie: «Was machen die anderen?» oder «Wie
komme ich an?» Es lohne sich, auf den «Godstream» zu hören. Sich über Gottes
Wünsche im Klaren zu sein, schützt vor falschen Entscheidungen. Im Buch
«choose» wird dem Leser das «göttliche Filtersystem» präsentiert, welches bei
Entscheidungsfindung hilft.
Selbstreflexion
Buch «Choose»
Bei folgereichen Entscheidungen sollen eigenen
Motive und Beweggründe erforscht werden. Teichen schreibt: «Bevor und nachdem
du deine Entscheidungen getroffen hast, suchst du meist nur Argumente zur
Selbstbestätigung.» Es kann schwierig sein, sich seiner tieferen Beweggründe
bewusst zu sein und sich diese auch ehrlich einzugestehen. Dies ist besonders
wichtig, wenn die Emotionen verrücktspielen. Deshalb sind wir gut beraten,
unsere Beweggründe mit Gottes Hilfe zu erforschen. Oft, wenn es hart auf hart kommt, muss sich ein Christ ganz bewusst der Herrschaft Gottes unterstellen.
«Entscheide dich bewusst, ob Jesus dein Chef sein soll!»
Gottes Willen suchen
Gottes Rat ist in Entscheidungsprozessen zentral
wichtig. Ein Kapitel des Buches trägt den Titel «Das göttliche Filtersystem –
die Bibel». Die Bibel gibt Orientierung, es lohnt sich, sie regelmässig zu studieren.
Es folgen Tipps, wie die Schätze der Bibel ausgegraben werden können. Um
geistliche Augen und Ohren zu haben, welche in Entscheidungen geschärft sind,
braucht es einen Lebensstil des Forschens in Gottes Wort.
Teichen weist auch auf die Wichtigkeit eines
lebendigen Gebetsleben hin. Mit Gott im Gespräch sein – besonders wenn es um
das Treffen von Entscheidungen geht – ist eine immense Hilfe. Durch Gebet und
Bibellese bleiben wir in Gottes Nähe und werden vor fatalen, falschen
Entscheidungen bewahrt. Eine wachsende Gottesbeziehung lässt Gottes Wille und
seinen Charakter erkennen. So können wir nicht nur Gottes Gebote, sondern Gott
selbst kennen und seinen Willen verstehen.
Austausch mit anderen Menschen
Beim Treffen von wichtigen Entscheidungen beraten
wir uns mit anderen Menschen. Es lohnt sich, seine Ratgeber gut auszuwählen.
Teichen empfiehlt keine Menschen, die immer nur zustimmen oder die zu
konkretem Thema nichts zu sagen haben. Gute Ratgeber sind Menschen, mit denen
der Ratsuchende beten kann. Ehrlichkeit und ein Vorbildcharakter zeichnen sie
aus. Wichtig zu bedenken ist aber, dass selbst die besten Ratgeber irren können.
Weitere Merkmale des göttlichen Filtersystems
Das Buch «choose» beschreibt das göttliche
Filtersystem, welches den Ratsuchenden in seiner Entscheidungsfindung hilft.
Hierzu erwähnt Tobias Teichen auch das Leben mit einer Ewigkeitsperspektive
oder das Achten auf den göttlichen Frieden, der uns bei Abwesenheit auf eine
mögliche Fehlentscheidung hinweisen kann.
In allem soll «Choose» eine Ermutigung für
Christen sein, Gott in ihre Entscheidungsprozesse einzubeziehen und sich selbst
seinem Willen unterzuordnen. Es lohnt sich, mit Gott im Gespräch zu sein und
von Anfang bis zum Schluss mit seiner Hilfe zu rechnen.