Weltjugendtag: Auf dem Weg der Hoffnung

Grenchen. Am 27. März 2009 werden mehrere hundert Jugendliche und junge Erwachsene zum 24. Deutschschweizer Weltjugendtag in Grenchen erwartet. Auf sie wartet ein spannendes Wochenende mit vielen verschiedenen Erlebnissen in und um die Kirche in Grenchen. Unter dem Motto „Wir haben unsere Hoffnung auf den lebendigen Gott gesetzt (1 Tim 4,10)" werden sie gemeinsam ihren Glauben stärken.

Auch unter der Oberfläche tut sich etwas: In einigen Regionen der Deutschschweiz bildeten sich sogenannte „goes-wyd"-Projekte, allesamt gegründet und geführt von Jugendlichen. Mit ihrem Engagement und den daraus entspringenden Aktionen motivieren sie andere junge Menschen aus ihrer Umgebung, sich auf die Erfahrung des Weltjugendtages einzulassen. Gemeinsam werden sie sich auf den Weg nach Grenchen machen; einige bewältigen diesen in Bussen.

Die Gäste sind willkommen

Viele Familien in Grenchen öffnen die Türen ihrer Häuser für die Teilnehmer. Damit wird die Stadt selbst in doppeltem Sinne in das Ereignis eingebunden; einerseits beherbergt sie die Jugendlichen, andererseits tragen eben diese ein Stück Weltjugendtag zu den Einwohnern. Das gegenseitige Vertrauen zwischen Gastgebern und Jugendlichen ist im Grunde ein wichtiger Bestandteil in diesen zwei Tagen. Es bedeutet gelebtes Evangelium.

Desweiteren wird sowohl während des Treffens als auch davor und danach ein eigenes Radio die Wellen, die das Ereignis schlägt, in die Welt hinaus senden. Auch hier befinden sich Jugendliche hinter dem Mikrophon. Radio Weltjugendtag ermöglicht es, Live-Übertragungen und christliche Musik rund um den Globus über das Internet zu empfangen. In der Region Grenchen selbst kann dieser Jugendsender sogar über die UKW-Frequenz 89,2 MHz gehört werden. Der Weltjugendtag ist also kein geschlossener Event; alle können daran teilhaben.

Schweizer Bischöfe als Teil des abwechslungsreichen Programms

Auf dem Programm stehen nebst Gebeten und geistlichen Impulsen Konzerte mit den Bands Delivered Soul und Beach Coffee, sowie dem Rapper Mek MC. Eine Begegnung mit dem ehemaligen Hollywood-Star Mario St. Francis und die Vorführung des Films „The Human Experience" ist ebenfalls eingeplant. Ein Sozialeinsatz und weitere Workshops können besucht werden. Auch werden drei Schweizer Bischöfe zu den Jugendlichen Sprechen und ihre persönliche Hoffnung ausdrücken. Es sind dies Vitus Huonder, Martin Gächter und der Jugendbischof Denis Theurillat. „Er ist die wahre Hoffnung: der Christus, der mit uns und in uns lebt und der uns zur Teilhabe an seinem ewigen Leben beruft", schreibt Papst Benedikt XVI. in seiner Botschaft. Die Jugendlichen wagen zu hoffen, und brechen somit auf, um ihren Glauben in vielfältiger Art und Weise zu leben und zu teilen.

Webseite: www.weltjugendtag.ch


Quelle: ARGE Weltjugendtag

Datum: 17.03.2009

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Anzeige