Computer

Das Spiel mit der Religion

 
Kinder vor dem Bildschirm.

Wie viele religiöse Inhalte stecken in Computerspielen? Dieser Frage geht der Theologe Michael Waltemathe nach – und kommt dabei zu interessanten Ergebnissen.

Waltemathe lehrt an der Ruhr-Universität in Bochum Religionswissenschaften und erforscht ein für seinen Berufsstand eher ungewöhnliches Feld. So interessiert er sich für die Nachtelfen des Spiels «World of Warcraft». Nach Angaben des Herstellers spielen es derzeit 11 Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Die Elfen begrüssen sich mit dem Spruch: «Friede sei mit Euch».

Dieser Satz gehöre auch zum Sprachgebrauch vieler Pastoren, wenn sie Gottesdienstbesucher verabschieden. Für den Theologen ist das kein Zufall. «In Computerspielen finden sich viele theologische Versatzstücke», erklärt der 39-jährige in einem Interview mit dem Nachrichtenportal «heute online» des ZDF. Bei WoW, wie das Spiel «World of Warcraft» in der Szene genannt wird, gebe es auch religiöse Rituale wie Hochzeiten und Bestattungen.

Handeln mit Gott

In dem Spiel «Black & White» schlüpfen die Spieler selbst in die Rolle Gottes. Gewonnen hat das Spiel, wer die meisten Anhänger um sich schart. «Dafür muss der Spieler seinen Anhängern etwas Gutes tun», erklärt Waltemathe. Gerade Kinder, so hat der Forscher herausgefunden, stellen sich vor, dass sie zu Gott beten und dann als eine Art «Deal» eine Gegenleistung bekommen.

Eine klare Rollenverteilung von Gut und Böse existiert für den Theologen in dem Spiel «Catechumen», das die christliche Computerspielfirma «N'Lightning» auf den Markt gebracht hat. Die Spieler müssen darin ihren Mentor gegen «den mächtigen Satan des Römischen Reiches» befreien.

Ein weiteres Beispiel aus dem «evangelikalen» Lager sei das Spiel «Left behind – Eternal forces», das es bis in die amerikanische Kult-Serie «Simpsons» geschafft hat und dort karikiert wird. In dem Spiel stürzen Flugzeuge ab, weil die Piloten entrückt wurden.

In Analogie zur Johannes-Offenbarung bleiben die Sünder auf der Strasse zurück. Irritiert ist Waltemathe vom Rollenverständnis des Spiels: «Als Mann kann man kämpfen, Frauen können nur Krankenschwester werden und Musik spielen.»

Geburtstagsgeschenk für Calvin

Dass Waltemathe nicht nur Theoretiker ist, hat er im vergangenen Jahr bewiesen. Für die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) entwickelte er zum 500. Geburtstag des Reformators Johannes Calvin das Online-Spiel «Destination 2064». Für Waltemathe eignen sich Computerspiele gut, um Religion zu lernen.

«Bei 'Destination 2064' kann man alles hinterfragen und verschiedene Sichtweisen der Dinge lernen», sagt er über das von ihm entwickelte Spiel. Mit dem Thema «Religionen und Rituale in virtuellen Welten» befasst sich derzeit auch ein Kolloquium von Nachwuchswissenschaftlern an der Universität Bremen.
 

Datum: 11.08.2010
Quelle: PRO Medienmagazin

Verwandte News
Werbung
Werbung
Livenet Service