Batman, der finstere Rächer

Zoom
Batman (gespielt von Christian Bale) wacht über «seine» Stadt.
Einmal mehr erobert «Batman» das Kino. In «The Dark Knight» steht der Mann mit dem Flatterkostüm seinem Erzrivalen «Joker» gegenüber. Und hat noch dazu gewisse Ähnlichkeiten mit Jesus und dem biblischen Helden Simson.

Der Film «The Dark Knight» ist die Fortsetzung von «Batman Begins» (2005), jener Geschichte, mit der alles begann. In «The Dark Knight» zerschlägt Batman mit Erfolg das Verbrechen in Gotham-City. Ihm zur Seite stehen der Polizist James Gordon und der Anwalt Harvey Dent.

Doch der Kampf gegen die Unterwelt ist noch nicht gewonnen: Ein neuer Krimineller taucht auf, der nur unter dem Namen «Joker» bekannt ist. Mit einem Hinterhalt um den andern stürzt er die Stadt ins Chaos und bringt Batman an seine Grenzen: Wo hört die Gerechtigkeit und fängt die blinde Rache an?

Simson – der Rächer

Batmans Wut erinnert an Simson, einen kräftigen Helden zu biblischen Zeiten. Simson kämpfte mutig für sein Land – wurde aber ebenfalls von seinen Rachegelüsten übermannt. Er verliebte sich in eine Frau aus dem verfeindeten Volk. Während der Hochzeit entbrannte ein blutiger Streit, und Simson kehrte vorerst in seine Heimat zurück.

Als er dann wieder zu seiner Frau wollte, war die mit dem Brautführer verheiratet. Rasend vor Wut verbrannte Simson die Ernte seiner Feinde, und als er später an sie ausgeliefert wurde, zerriss er die Fesseln und wütete mit unbändiger Kraft, um sich zu rächen. Hunderte seiner Feinde erlebten den nächsten Morgen nicht mehr.

Simson regierte sein Volk während zwanzig Jahren, doch er starb nicht „alt und lebenssatt“ oder durch ein Attentat – sondern in einem eigenen letzten Racheakt: Mit ausgestochenen Augen hatten ihn seine Feinde an eine Säule gefesselt. Während seine Gegner in einem anderen Teil der Halle becherten, gelang es Simson, zwei tragende Säulen umzustossen. Damit riss er Hunderte seiner Widersacher mit in den Tod.

Jesus – der Versöhner

Zoom
Der «Joker» (Heath Ledger) stürzt Gotham-City ins Chaos.
Bevor Jesus auf der Erde war – zur Zeit des Alten Testaments –, war Rache weitverbreitet. Im Neuen Testament ruft Jesus dazu auf, sich mit den Feinden zu versöhnen und den Nächsten zu lieben; und er fordert, dass man sich für Schwache einsetzt und gerecht handelt.

Batman und Jesus – zwei Gerechte im Vergleich

Motiv: Batman treibt Rache um, weil seine Eltern von Strassenräubern umgebracht wurden. Jesus wird von kristallklarer Liebe geleitet.

Fledermaus-Faktor: Beide 100 von 100 Punkten: Batman hat die Fledermaus als sein Symbol gewählt, um die Verbrecher zu erschrecken. Die Fledermaus wurde weltbekannt, und sie kommt nicht als ein bösartiges Wesen daher, sondern steht meistens für das Gute. Jesus kriegt ebenfalls 100 Punkte, und die sogar vergoldet, denn er war bei der Schöpfung mit dabei und hat die Fledermaus samt ihrem genialen Ortungssystem miterschaffen.

Säuberungs-Faktor: Am Grab seiner Eltern schwor Batman, dass er die Stadt vom Verbrechen säubert. Das ist ihm gut gelungen; die wenigen Ausnahmen kommen alle paar Jahre ins Kino. Jesus hat durch seinen Tod einen Ausweg für jeden Verbrecher geschaffen und lässt jeden Menschen an seinem Triumph teilhaben.*

Zoom
Batman ist auf Achse.

Ewigkeits-Aussicht: Batman wird in Gotham-City immer wieder mit Verbrechen konfrontiert. Jesus wird ein überwältigendes Reich des Friedens regieren.

Vermögen: Fast niemand in Gotham-City weiss, dass ausgerechnet der reiche Bruce Wayne in die Rolle des Batman schlüpft – Batman/Wayne ist superreich. Jesus arbeitet an einer neuen Erde, die er auch besitzt und in die jeder, der will, hinein kann.* Zum vergänglichen Reichtum äussert er sich kritisch: «Was nützt es, wenn man die ganze Welt gewinnt, und dennoch Schaden an seiner Seele nimmt?» Matthäus 16,26

Superheld: Batman ist kein Superheld im eigentlichen Sinn, da er keine übernatürlichen Kräfte besitzt wie etwa Superman. Seine Überlegenheit gewinnt er durch Training, Willen, Wissen und technische Mittel. Jesus ist das pure Gegenteil, Wie er Kranke heilt, das ist ganz grosses Kino. Er hat sogar den Tod überwunden.

Fahrzeug: Batman rauscht mit dem legendären Batmobil durch Gotham-City oder auch mit einem Motorrad, dessen «Hinterwalze» ungebändigte Kraft auf die Strasse bringt. Jesus hielt einst auf dem Rücken eines Esels Einzug in Jerusalem. Bei denen, die wollen, ist er heute im Herzen unterwegs.

Schuldfaktor: In «The Dark Knight» nimmt Batman Verbrechen auf sich, die er nicht begangen hat – um einen Freund zu schützen. Jesus tat das Gleiche für alle Menschen: er nahm unsere Schuld auf sich.*

Zoom
Die Fledermaus – das Batman-Symbol.

* Den kennenlernen, der von kristallklarer Liebe geleitet wird:
Jesus entdecken
Werden Sie mit Gott per Du
Jesus erfahren - probieren Sie es aus!
Wie man Christ wird
Beten tut gut!

Aus dieser Reihe:
«Mumie» im Kino – auch Jesus weckte eine auf!
Weck den Kung-Fu-Panda in dir!
Sex and the Priest
Die "Rolling Stones" und der erfolgreichste Musiker aller Zeiten
«Iron Man» – im Kino und im eigenen Leben
Der Weisse und der Rote Baron
Was wir von Horton lernen können
Asterix, Obelix und die Olympiade des Lebens
Das Vermächtnis des geheimen Buches
Die rote Zora und Davids Schleuder
«I am legend»: Smith und Jesus – zwei, die Legende wurden
«Bee Movie» – die Story vom grossen Honigklau
«Earth» – Diesseits und jenseits von Eden
Die drei ??? des Lebens
«Ratatouille» – ein Rezept fürs Leben
Sternenmädchen auf der Flucht
Das Bourne-Syndrom
Jackie Chan und Jesus im Kampf mit dem Bündnis
Die Transformers und ihr Krieg auf der Erde
Jesus ist auf zack – wie Bart Simpson
Harry Potter – beste Werbung für die Bibel
McClane und Jesus – zwei, die immer wieder aufstehen
Shrek und Jesus –«weit weg» oder ganz nah?
Danny Ocean und Jesus – zwei, die Beute machen
Jesus und die «Pirates of the Caribbean»
Jesus und der «Spiderman»
Lernen von Mr. Bean
Sie wagten das Comeback: Rocky und Jesus
«Nachts im Museum» – ein Film mit Fortsetzung
Jesus Royale – die Welt ist nicht genug
Der Terminator regiert weiter
7 Zwerge – das Dickicht ist nicht genug

Datum: 21.08.2008
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet.ch

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Anzeige