Mit Jesus im Krisengebiet
Angst ist der 22-jährigen Sozan aus Syrien nur allzu vertraut. Nicht nur von den Bombardements in ihrer Nachbarschaft. Als eine Gruppe von Männern damit drohte, sie zu töten, begegnete ihr Jesus.
Jetzt, wo die Kameras weg sind
Der Libanon ist am Anschlag: Corona, die Explosion, eine gigantische Flüchtlingswelle. Der Libanon beherbergt weltweit am meisten Flüchtlinge pro Kopf. «Etwa jeder vierte Bewohner des Landes ist ein Flüchtling», sagt Steffen Horstmeier von Medair.
Missionar in Syrien
Seit einigen Jahren ist US-Missionar Dave Eubank im Irak und in Syrien tätig. Oft unter Einsatz seines Lebens unterstützt er die Menschen dort – und erlebt, wie sich viele Muslime für ein Leben mit Jesus entscheiden.
Wind of Change in Myanmar?
Im Hinblick auf die Wahlen in Myanmar bezieht die Regierung auch die religiösen Führer mit ein. Ein besonderer Schritt, denn religiöse Minderheiten stehen nach wie vor unter grossem Druck im Land.
Sieger in Islamischer Republik
Bei seinem dreitägigen Besuch im Iran versäumte der Schweizer Aussenminister Ignazio Cassis es bei den Ayatollahs nicht, mehrmals auf ihre menschenrechtlichen Verstösse hinzuweisen.
Neue Recherche zeigt
Die niederländische Forschungsgruppe GAMAAN, die auf den Iran spezialisiert ist, berichtet, dass im Iran inzwischen rund 1'245 Millionen Christen leben. Diese Zahl liegt deutlich höher, als bisher angenommen wurde.
Ganze Familie wurde gerettet
Als Jack Wattanawongsawang und seine Frau Prinna Puakpong nach Fukuoka in Japan zogen, gehörte zu ihren ersten Unternehmungen ein Gebetsspaziergang. Die beiden haben erlebt, wie drei Generationen einer Familie gerettet worden sind.
113-tägiges Projekt
Ein indischer Christ hat den Lockdown während der Corona-Pandemie dazu genutzt, die gesamte Bibel abzuschreiben. Ingesamt schrieb er 113 Tage an seinem Projekt.
Als Moschee umgewidmet
Sie ist eines der prägnantesten Bauwerke Istanbuls: die Hagia Sophia. Am 24. Juli fand in ihrem bis dahin als Museum geöffneten Kuppelsaal wieder ein muslimisches Freitagsgebet statt. Die Hagia Sophia ist seitdem wieder eine Moschee.
Kirche in Indien niedergebrannt
Pastor Ramesh Jebaraj vergibt den Brandstiftern, die seine Kirche im südindischen 68-Millionen-Bundesstaat Tamil Nadu zerstört haben. Die Täter verübten ihren Anschlag in den frühen Morgenstunden an einem Tag im Juni 2020.

Anzeige

Anzeige