Ein 19-jähriger Fischergehilfe aus Indonesien hat auf seinem Floss eine Odyssee von sieben Wochen überlebt. Als er sich das Leben nehmen wollte, erinnerte er sich ans Gebet und griff zur Bibel.
Der Vater von Matthew war ein streitsüchtiger Alkoholiker. «Wir hatten grosse Angst vor unserem Vater», erinnert sich Matthew. Als der Vater sich zum zweiten Mal das Leben nehmen wollte, begegnete ihm Gott… und sein Leben nahm eine dramatische Wende.
Sie lieben die Kinder, die niemand haben will. Seit 42 Jahren kümmern sich die Chinesen Kong Zhenlan und Fan Bucheng um ausgesetzte Babys. Die ungewollten, oft behinderten Kinder finden bei dem gläubigen Ehepaar eine Familie und ein Zuhause.
Als Noor Alam zum ersten Mal einen Menschen umbrachte, hatte er keine Ahnung, was das in ihm bewirken würde. Sein Opfer war ein Geschäftsmann, der bei einem Gangster in der Stadt Schulden hatte und sie nicht begleichen wollte.
Auch säkulare Medien gebrauchten das Wort «Wunder», als sie über die glückliche Rettung der zwölf Jungen und ihres Trainers aus der Chiang-Rai-Höhle in Nordthailand berichteten. Christen und christliche Organisationen waren aktiv beteiligt.
Markus und Prisca Klassen arbeiten für die «Pacific Missionary Aviation» (PMA) auf Mikronesien, begonnen bei Ambulanzflügen bis hin zu Bibelstunden. Gegenüber Livenet gewähren die beiden einen Einblick in ihre Arbeit auf der anderen Erdhälfte.
Die Situation vieler Christen im Nahen Osten ist extrem schlimm – und im Westen werden immer mehr Christen dafür sensibilisiert. Doch muss dies differenziert gesehen werden, fordert Tim Livesey, der die Hilfsorganisation «Embrace» leitet.
In seiner Kindheit und Militärzeit erlebte der assyrische Christ Cebrail harte Unterdrückung. Die Unterdrückung in der Südosttürkei sei auch heute ungemindert hoch. Daran, so Cebrail, würden die Wahlen vom 24. Juni 2018 nichts ändern.
Unvermindert gibt es in ganz Indien Gewalttaten gegen religiöse Minderheiten. Chhaya (Name geändert) ist Rechtsanwältin vor Ort und engagiert sich für verfolgte Christen.
Die 70 Jahre Gründung des Staates Israel haben in Gaza zu schlimmen Ausschreitungen geführt. Die Hoffnung auf Frieden in dieser Region schwindet. Nahost-Kenner Marc Früh schildert im Buch «Hinsehen erlaubt!» Ansätze für ein besseres Zusammenleben.