Psalmen in pakistanischen Rhythmen gehören zum Alltag
Lobpreis in einer pakistanischen Kirche (Bild: Yousaf Sadiq via Christianity Today)
In Ländern wie
Pakistan, in denen Christen nicht nur Gefängnis, sondern oft der Tod droht,
braucht man eine spezielle Sprache, um Menschen mit dem Evangelium zu erreichen
– die Musik. Die Psalmen haben eine besondere Bedeutung für die Christen.
Gegenüber
Christianity Today berichtet der Pakistaner Yousaf Sadiq aus Punjab, dass sie
bei der Musik vor allem auf die Psalmen zurückgreifen. Diese wurden erst vor etwa einem
Jahrhundert in Punjabi übersetzt, die Sprache, die von den meisten Pakistanern
gesprochen wird. Heute versehen Christen
die Psalmen mit traditionellen Rhythmen und Melodien – und so sind sie Teil
jedes Gottesdienstes.
Fester
Bestandteil der Liturgie …
Laut Sadiq sind
die häufigsten gesungenen Psalmen Psalm 24, mit dem die Gottesdienste eröffnet
werden, sowie Psalm 72, der jeweils am Ende gesungen wird. Psalm 20 ist fester
Bestandteil von Beerdigungen, um den Schmerz und die Trauer auszudrücken,
während Psalm 45 jeweils bei Trauungen gesungen wird. Und nach der Geburt eines
Kindes wird über Psalm 127 gepredigt.
Diese Psalmen
sind nicht nur für die Christen der Gemeinde erbauend, sondern gefallen sogar
den Muslimen der Gegend. So berichtet Sadiq: «Bei meiner Hochzeit schlug die
traditionelle Band der Heimatstadt meiner Frau vor, den Zabur (so werden die
Psalmen in der Gegend genannt) zu spielen, insbesondere Psalm 24 – und das,
obwohl die Mehrheit der Bandmitglieder Muslime sind.»
… und des
Alltags
Christen, die
unter Verfolgung leiden, singen häufig Psalmen wie Psalm 16, in dem es heisst «Bewahre
mich, Gott, denn bei dir finde ich Zuflucht!» oder Psalm 69: «Rette mich, Gott,
denn das Wasser steht mir bis zum Hals!» Dies helfe ihnen, trotz der Umstände
Frieden zu finden und die Kraft, den Verfolgern zu vergeben. Auch in den Zeiten
der Pandemie haben viele von ihnen Mut in den Psalmen gefunden.
Yousaf Sadiq:
«Die Christen Pakistans sind dankbar für dies wunderbare Erbe der Psalmen auf
Punjabi, weil sie weiterhin durch deren geistlichen Tiefgang gesegnet werden
und Trost finden. (…) Die Psalmen im pakistanischen Kontext bringen Erneuerung
für die bekümmerten Menschen und stärken die Christen in ganz Pakistan gegen
Spaltungen, in Verfolgung, den Schwierigkeiten und Krankheit.»