Der Publizist und Zukunftsforscher Matthias Horx versetzt auf seinem Blog sich und seine Leser in den Herbst 2020 – und kommt zu einem erstaunlichen Rückblick. Seine Re-Gnose ist deutlich anders als die meisten Pro-Gnosen.
Kitas und Schulen geschlossen – das war wohl die Schreckensnachricht Ende letzter Woche in vielen Ländern. Was tun mit den Kindern? Wie geht das mit dem Homeschooling? Einige Tipps von Rebekka Schmidt.
Es ist verrückt: Praktisch von einem Tag auf den anderen ist alles anders. Wir müssen uns mit einer bisher unbekannten Situation arrangieren. Was passiert eigentlich mit uns, wenn wir mit uns allein sind? Wie buchstabieren wir Hoffnung?
Seit einer Weile beherrschen das Coronavirus und die Ausbreitung der Krankheit Covid-19 die Nachrichten. Dabei gibt es jede Menge andere Nachrichten. Die Lage von Geflüchteten auf der griechischen Insel Lesbos etwa ist nur keine Nachricht mehr wert.
Jetzt gibt die Gemeinde «Porte Ouverte» aus Mulhouse gegenüber Livenet einen Einblick in die Tage nach dem Corona-Ausbruch. Dieser hatte zu Schlagzeilen in ganz Westeuropa geführt.
In der Bibel geht es längst nicht nur um die Ewigkeit und den Himmel. Sie beschäftigt sich vielmehr mit den alltäglichen Fragen und Sorgen der Menschen; zum Beispiel mit dem Thema Krankheit.
Seit dem 17. März sind alle öffentlichen und privaten Veranstaltungen in der Schweiz untersagt, um die Ausbreitung des Coronavirus zu bekämpfen. Was können Gemeinden und Kirchen tun, um ihre verschiedenen Gruppen auch in dieser Lage weiterzuführen?
Was bedeuten die Anordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Corona-Krise für die Freikirchen in der Schweiz? Wir fragten bei Peter Schneeberger, Präsident des Verbandes VFG – Freikirchen Schweiz, nach.